Die kontroverse App Sora kommt auf Android! Am ersten Tag wurde sie fast eine halbe Million Mal heruntergeladen Die Sora-App von OpenAI ist jetzt auf Android verfügbar und hatte am ersten Tag 470 Tausend Downloads Das ist viermal mehr als die iOS-Version beim Start, aber in Tschechien ist die App noch nicht verfügbar Neue Funktionen umfassen Cameo für Tiere, Storyboarding und erweiterte Bearbeitungswerkzeuge Sdílejte: Jakub Kárník Publikováno: 8. 11. 2025 10:00 OpenAI hat seine kontroverse KI-Video-App Sora endlich auf Android gebracht. Am ersten Tag wurde sie von 470 Tausend Nutzern heruntergeladen, was viermal mehr ist als beim Start auf iOS im September. Doch bevor Sie sich freuen – in Tschechien ist die App noch nicht verfügbar. Sora ist in sieben Ländern verfügbar: USA, Kanada, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand und Vietnam. Europa? Fehlt. Und während OpenAI die Verfügbarkeit schrittweise erweitert, ist unklar, wann Sora bei uns ankommt. Schauen wir uns in der Zwischenzeit an, was diese KI-App eigentlich kann und warum sie so großes Interesse geweckt hat. Vierfacher iOS-Erfolg: Android dominiert Was ist Sora und warum ist es kontrovers? KI-Video-Boom: Zukunft oder Problem? Vierfacher iOS-Erfolg: Android dominiert Laut einer Analyse von Appfigures haben Android-Nutzer Sora 470 Tausend Mal am ersten Tag heruntergeladen. Das ist eine beeindruckende Zahl, die den iOS-Launch um das Vierfache übertrifft. Allerdings ist der Kontext wichtig – die iOS-Version im September war auf Nordamerika beschränkt und erforderte eine Einladung. Trotzdem wurde sie innerhalb von fünf Tagen über eine Million Mal heruntergeladen. Die Android-Version startet ohne Einladungen und in sieben Ländern gleichzeitig, daher sind höhere Zahlen sinnvoll. Die interessantere Frage ist jedoch: Was machen all diese Leute mit Sora? Und noch wichtiger: Sollten wir uns Sorgen machen, was sie erstellen? Was ist Sora und warum ist es kontrovers? Sora ist eine KI-Anwendung, die Videos aus Textbeschreibungen oder Bildern generiert. Sie schreiben „Golden Retriever spielt Fußball am Strand bei Sonnenuntergang“ und Sora erstellt Ihnen innerhalb weniger Sekunden ein realistisches Video. Es klingt wie Science-Fiction, aber es funktioniert. Die App verfügt auch über eine soziale Ebene – Sie können Ihre Videos teilen, fremde Kreationen remixen und die Cameo-Funktion nutzen, die es ermöglicht, das Aussehen realer Personen in KI-generierte Videos einzufügen. Genau hier beginnt die Sache problematisch zu werden. Die Cameo-Funktion öffnet die Tür zu Deepfakes – Videos, in denen jemand so aussieht, als würde er etwas tun oder sagen, was er in Wirklichkeit nie getan hat. OpenAI behauptet, mit Gewerkschaften wie SAG-AFTRA und Prominenten zusammenzuarbeiten, um Missbrauch zu verhindern, aber die Realität ist, dass die Kontrolle über die Technologie schwierig ist, sobald sie einmal veröffentlicht wurde. KI-Video-Boom: Zukunft oder Problem? Sora ist nicht die einzige KI-Video-App auf dem Markt. Google hat Veo 3, RunwayML bietet professionelle Tools, Pika Labs richtet sich an Kreative. Der KI-Videomarkt explodiert und jede Woche kommt eine neue Funktion oder ein Konkurrenzprodukt hinzu. Für Kreative bedeutet das neue Möglichkeiten – Sie können Inhalte erstellen, die früher ein Studio, eine Kamera, Schauspieler und Postproduktion erfordert hätten. Für normale Menschen ist es Unterhaltung und Experimentieren. OpenAI verspricht, an der Missbrauchsverhinderung zu arbeiten, aber die Geschichte zeigt, dass die Kontrolle über die Technologie eine Illusion ist, sobald sie einmal veröffentlicht wurde. Je einfacher es ist, ein gefälschtes Video zu erstellen, desto schlimmere Folgen kann dies haben. Andererseits – KI-Videos sind eine faszinierende Technologie. Sie können die Inhaltserstellung demokratisieren, Türen für Kreativität öffnen und Menschen helfen, Ideen auszudrücken, die sonst nur im Kopf geblieben wären. Die Frage ist, ob wir als Gesellschaft die Vorteile nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren können. Vorerst gilt: Sora ist auf Android, aber nicht bei uns. Wenn Sie experimentieren möchten, müssen Sie warten oder einen kreativen Zugangsweg finden (zum Beispiel über VPN). Werden Sie Sora ausprobieren, sobald es in Tschechien verfügbar ist? Quelle: GSMArena Über den Autor Jakub Kárník Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor Sdílejte: AI Aplikace ChatGPT OpenAI SoraAI