Die USA haben einen Plan zur Beherrschung der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Wo bleibt Europa? Die Vereinigten Staaten wollen mit dem AI Action Plan eine dauerhafte technologische Vorherrschaft erlangen Der Plan konzentriert sich auf Deregulierung, Open-Source-Modelle, Energie und die heimische Chipherstellung Europa fehlt mit der AI Act-Regulierung bisher eine vergleichbar ambitionierte Strategie für die Zukunft Sdílejte: Marek Bartoš Publikováno: 28. 7. 2025 06:00 Die Vereinigten Staaten von Amerika haben ein strategisches Dokument namens AI Action Plan vorgestellt, dessen Ziel es ist, dem Land eine „unerschütterliche technologische Überlegenheit“ im Bereich der künstlichen Intelligenz zu sichern. Der Plan kommt zu einer Zeit, in der der Wettbewerb mit China um die Dominanz in der KI mit einem neuen Kalten Krieg verglichen wird. Es geht nicht nur um technologischen Fortschritt, sondern um einen Kampf der Werte, Wirtschaftssysteme und des globalen Einflusses, dessen Gewinner die Regeln für den Rest der Welt festlegen kann. Der Plan befasst sich umfassend mit allem, von Bürokratie über Energie bis hin zur Bildung. KOUPIT KURZ AI BEZ KECŮ KI als neuer Kalter Krieg Der Kampf um die globale Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz wird von der Vision angetrieben, die sogenannte allgemeine Superintelligenz (AGI) zu erreichen – ein System, das in der Lage ist, jedes Problem zu lösen und autonom neue Technologien zu entwickeln. Das Land, das dieses Ziel als erstes erreicht, wird einen strategischen Vorteil erlangen, den der Rest der Welt möglicherweise nicht mehr aufholen kann. Aus diesem Grund betrachtet die amerikanische Regierung KI als ein entscheidendes Schlachtfeld und sieht China als Hauptkonkurrenten. Der gesamte Kampf wird somit als Konflikt zwischen Demokratie und einem totalitären Regime dargestellt. Schlüsselpunkte des amerikanischen AI Action Plans Der amerikanische Plan basiert auf mehreren strategischen Säulen, die gemeinsam eine schnelle und nachhaltige Entwicklung der KI im Einklang mit amerikanischen Interessen gewährleisten sollen. Bürokratieabbau: Der Plan schlägt vor, bürokratische Hürden abzubauen, die Innovationen hemmen. Die Bundesfinanzierung soll primär an Staaten gehen, die möglichst geringe Regulierungen für die KI-Entwicklung einführen, um ein freieres Umfeld für Unternehmen und Forschung zu schaffen. Förderung amerikanischer Werte: KI-Modelle sollen aktiv „amerikanische Werte“ verbreiten, insbesondere die Meinungsfreiheit. Das Dokument schlägt sogar vor, Empfehlungen für Unternehmen anzupassen, damit KI-Modelle nicht mit ideologisch sensiblen Themen wie Desinformation, Diversität oder Klimawandel arbeiten, mit dem Ziel, eine angeblich „objektive KI“ zu schaffen. Open Source Software: Anstatt Technologien abzuschotten, setzt der Plan auf Open Source. Die Idee ist einfach: Wenn amerikanische Open-Source-Modelle zum globalen Standard werden, verbreiten sich mit ihnen auch amerikanische Werte und Einfluss. Test-„Sandboxes“: Um die Einführung von KI in Schlüsselbereichen wie dem Gesundheitswesen oder der Rechtswissenschaft zu beschleunigen, sieht der Plan die Einrichtung von Testumgebungen (Sandboxes) vor. Darin können Unternehmen neue KI-Systeme im realen Betrieb unter Aufsicht staatlicher Behörden (z.B. FDA) testen, jedoch ohne die Gefahr hoher Strafen und rechtlicher Komplikationen. Mitarbeiterunterstützung: Als Reaktion auf die Befürchtungen vor Arbeitsplatzverlusten verfolgt der Plan einen „Worker-First“-Ansatz, der den Schwerpunkt auf Bildung, Umschulung und den Erwerb neuer Fähigkeiten legt. Steuererleichterungen sind für KI-spezifische Bildungskurse vorgesehen. Energie und Chipherstellung: Der Plan identifiziert Energie als die größte Grenze für die Entwicklung von KI. Er fordert daher eine massive Modernisierung der Kraftwerke, den Bau von Rechenzentren und vor allem die Verlagerung der Chipherstellung in die USA, um die strategische Abhängigkeit von Taiwan zu verringern. Sicherheit und Exportkontrolle: Teil der Strategie ist auch die Stärkung der Cybersicherheit, die Abwehr von Deepfake-Videos und eine strenge Exportkontrolle von Schlüsseltechnologien und Chips, um deren Abfluss in die Hände von Rivalen zu verhindern. Saubere Datensätze: Der Plan fordert die Erstellung massiver, qualitativ hochwertiger und legal erworbener Datensätze für wissenschaftliche Zwecke. Dies soll das Vertrauen in KI erhöhen und Forschern eine zuverlässige Grundlage für weitere Innovationen bieten. Kontrolle und Verständlichkeit von KI: Die amerikanische Regierung hat die Agentur DARPA beauftragt, Technologien zu entwickeln, die ein besseres Verständnis dafür ermöglichen, warum KI so entscheidet, wie sie entscheidet. Ziel ist es, das „Black Box“-Problem bei Systemen zu beseitigen, die über Gesundheit oder Sicherheit entscheiden. CHCI UŠETŘIT ČAS DÍKY AI Wo bleibt Europa bei all dem? Während die Vereinigten Staaten und China klar definierte und ambitionierte Pläne zur Beherrschung der Zukunft mit KI haben, scheint Europa zurückzufallen. Obwohl die EU den Regulierungsrahmen EU AI Act verabschiedet hat, fehlt ihr eine vergleichbar starke Vision und der nötige Elan, um im globalen Rennen mithalten zu können. Der europäische Ansatz wird als vorsichtig und primär auf Risikokontrolle ausgerichtet wahrgenommen, was Innovationen im Vergleich zum aggressiven Tempo der USA und Chinas bremsen könnte. Die Abwesenheit eines starken europäischen Anführers oder eines bahnbrechenden Projekts, wie beispielsweise der französische Mistral AI im größeren Maßstab, wirft Fragen zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents auf. KOUPIT AI KURZ Der amerikanische AI Action Plan ist zweifellos eine starke und umfassende Strategie, die das Potenzial hat, erfolgreich zu sein. Gleichzeitig birgt er jedoch Risiken, insbesondere im Hinblick auf den Druck zur Deregulierung. Für Europa ist das größte Risiko jedoch gerade das Fehlen eines ähnlich ambitionierten Plans. Sollte sich Europa aktiver am KI-Wettlauf beteiligen? Über den Autor Marek Bartoš Marek Bartoš je dynamickým lídrem, který dokáže přetavit inovativní nápady do světově úspěšných produktů, a teď se vrhá do světa umělé inteligence a AI zaměstnanců.… Mehr über den Autor Sdílejte: AI Umělá inteligence usa