Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp ist eine Lampe, von der ich nicht wusste, dass ich sie brauche

  • Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp ist eine Tischlampe für 599 CZK
  • Sie unterstützt weder Wi-Fi noch Bluetooth, trotzdem habe ich sie liebgewonnen
  • Sie verfügt über einen integrierten Akku mit USB-C-Ladefunktion und einen praktischen Clip im Lieferumfang

Sdílejte:
Adam Kurfürst
Adam Kurfürst
21. 9. 2025 06:00

Dass ein Produkt nicht unbedingt mit einem Smartphone verbunden sein muss, um mich zu beeindrucken, habe ich kürzlich beim Testen der elektrischen Zahnbürste Xiaomi Oscillation Electric Toothbrush festgestellt. Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp, die ich kurz darauf ausprobieren konnte, hat mich weiter darin bestärkt, dass die vermeintliche Smartness, die sich durch Wi-Fi- oder Bluetooth-Unterstützung auszeichnet, leicht von einer guten Idee und praktischen Umsetzung übertroffen werden kann. Dieses Gadget für 599 CZK können Sie zwar nicht per App vom anderen Ende der Welt steuern, aber es hat dennoch hohe Ambitionen, Ihnen das Leben ein wenig angenehmer zu machen – so wie es mir gelungen ist.

Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp löst die Probleme gewöhnlicher Lampen

Eine Lampe stand schon ewig nicht mehr auf meinem Schreibtisch. Ich schreibe tagsüber praktisch nichts auf Papier, daher erscheint es mir unnötig, dass sie ständig Platz auf meiner Arbeitsfläche einnimmt. Ich habe sie höchstens dann benutzt, wenn ich gerade lesen wollte. Da man aber ein klassisches Buch selten in meinen Händen sieht, war es für mich einfacher, sie ab und zu in die Steckdose hinter dem Bett zu stecken und vorübergehend auf den Nachttisch zu stellen, als dass sie dort permanent im Weg steht. 

Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp löst die Probleme klassischer Lampen elegant. Dank des integrierten Akkus mit USB-C-Ladefunktion eliminiert sie die Notwendigkeit einer ständigen Stromversorgung aus dem Stromnetz, sodass ich sie gedankenlos greifen und anderthalb Meter zur Seite schieben kann, wenn ich gerade brauche, dass sie sich nicht in meinem Sichtfeld befindet. Und da sie nicht nur mit einem klassischen Ständer, sondern auch mit einem überraschend praktischen Clip geliefert wird, kann ich sie sowohl auf dem Schreibtisch als auch am Bett haben.

Die Lampe ist ungefähr so lang wie meine Handfläche mit ausgestreckten Fingern (und ich habe eher kleine Hände). Die weiße Konstruktion ist am breitesten an der Lichtquelle selbst und verjüngt sich allmählich bis zur Berührungsfläche auf der Rückseite. Der untere Teil des Geräts bietet Platz nicht nur für den bereits erwähnten USB-C-Anschluss und eine kleine Leuchtanzeige, sondern vor allem für eine gummierte Vertiefung, hinter der sich ein Magnet verbirgt. Genau mit dessen Hilfe platzieren Sie die Lampe auf dem Ständer oder Clip, was äußerst benutzerfreundlich ist. Sie müssen nichts schrauben, einrasten oder hineindrücken. 

Der weiße Ständer besteht aus zwei Komponenten, die separat in der Verpackung untergebracht sind. In die runde Keramikbasis mit Kunststoffpads an der Unterseite muss zunächst eine Stange mit einer Metallkugel am Ende eingeschraubt werden. Wie Sie wahrscheinlich schon vermuten, passt diese genau in die Vertiefung der Lampe selbst. Da der Magnet im Inneren stark genug ist, sind Sie kaum eingeschränkt, in welche Richtung und unter welchem Winkel Sie die Lampe drehen. Ich halte den verwendeten Mechanismus für unglaublich clever, da er Ihnen eine Freiheit gibt, die Sie bei gewöhnlichen Lampen nur schwer finden würden.

Die gleiche Metallkugel finden Sie auch am Clip, den Sie beispielsweise an einem Regal oder Bett anbringen können. Die gummierte Oberfläche der Teile, die das Objekt umschließen, sorgt dafür, dass Möbel unverkratzt bleiben. Der Clip ist ziemlich stark, sodass er gut hält, aber ich würde ihn deswegen nicht zum Beispiel an einem Monitor anbringen (ich hätte Angst, dass er ihn durch zu starken Druck beschädigt).

Wo Sie den Ständer und den Clip platzieren, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Der Ständer landet wahrscheinlich auf Ihrem Schreibtisch, und ich habe ihn auch dort aufgestellt, aber der Clip gefällt mir am Bett besser als auf jedem Regal. Beim Lesen kann ich die Lampe dank ihm so ausrichten, dass ich die Seiten besser sehen kann.

Integrierter Akku und USB-C-Ladefunktion bieten ungeahnte Flexibilität

Die oben ausführlicher beschriebene Flexibilität ist natürlich maßgeblich dem integrierten Akku zuzuschreiben. Dieser hat eine Kapazität von 2.000 mAh, was laut Hersteller bis zu 40 Stunden Betrieb im Modus mit der niedrigsten Helligkeit ermöglicht (mehr dazu im nächsten Kapitel). Wenn Sie die Lampe jedoch für intensive Beleuchtung verwenden möchten, hält sie nur 3,5 Stunden. 

Dass die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp keine ständige Verbindung zum Stromnetz benötigt, ist zwar großartig, da Sie sie einfach in die Hand nehmen und als Taschenlampe verwenden können, aber es könnte Sie ziemlich ärgern, wenn sie sich plötzlich während der Arbeit ausschaltet.

Dieser Nachteil wird jedoch weitgehend durch die Tatsache kompensiert, dass die Lampe über einen USB-C-Anschluss aufgeladen wird, sodass Sie ihr Saft zum Beispiel von einer Powerbank zuführen können. Als ich sie kürzlich bei einer Feier nutzte, um im Dunkeln das Mischpult zu sehen, habe ich diese Eigenschaft wirklich geschätzt.

Die Lampe hat auch „intelligente“ Eigenschaften

Obwohl es aus den vorherigen Zeilen so erscheinen mag, als sei die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp nur eine gewöhnliche Lampe mit etwas praktischeren Befestigungsmöglichkeiten und einem integrierten Akku, ist dem nicht so. Das Gerät verfügt nämlich auch über einige Eigenschaften, dank derer es als intelligent angesehen werden kann, trotz des Fehlens jeglicher Verbindungsmöglichkeit mit anderen Smart-Produkten. 

Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp verfügt auf der Rückseite über eine Berührungsfläche, die nicht nur zum Einschalten der Lampe dient, sondern auch das Umschalten zwischen vier Helligkeits- und Lichttemperaturmodi ermöglicht. Im Grunde bietet die Lampe maximale Helligkeit und einen kalten Farbton von 5.000 K, der ideal ist, wenn Sie etwas im Dunkeln finden oder wirklich stark beleuchten müssen. Beim Lesen oder Arbeiten werden Sie eher den Modus mit einem wärmeren Farbton von 4.000 K schätzen. Der dritte Modus reduziert die Helligkeit bereits auf 60 % und bietet ein noch wärmeres Weiß von 3.200 K. Der letzte Modus mit 10 % Helligkeit und einer Temperatur von 2.700 K ist rein entspannend – nicht umsonst nennt Xiaomi hier als Beispiel den Schlaf.

Im Zusammenhang mit der Berührungsfläche fällt mir vielleicht nur ein Nachteil ein – das Fehlen eines physischen Schalters verhindert, dass die Lampe direkt im gewünschten Modus eingeschaltet werden kann, sodass man sich durch das gesamte Menü „klicken“ muss. Diesmal sehe ich ausnahmsweise kein Problem in Bezug auf die Zeiteffizienz, sondern es ist eher unangenehm, wenn man im Dunkeln von kaltem 5.000K Licht mit 100 % Helligkeit geblendet wird. Dies kann man natürlich vermeiden, indem man die Lampe vor dem Ausschalten in den Schlafmodus versetzt, aber wer möchte das schon ständig tun…

Fazit: Sie muss nicht smart sein, um clever zu sein

Die Xiaomi Flexible Rechargeable Lamp ist tatsächlich eines jener Geräte, die mich überzeugen konnten, obwohl sie nicht direkt die Definition eines Smart-Home-Produkts erfüllt. Die Lampe lässt sich zwar nicht mit einer mobilen App verbinden und nicht in eine komplexere Automatisierung integrieren, aber sie könnte Ihnen dennoch die Zeit beim Arbeiten, Lesen oder Lernen angenehmer gestalten. Bevor ich sie ausgepackt und zum ersten Mal ausprobiert habe, wusste ich gar nicht, wie nützlich sie sein würde. Für sechshundert Kronen ist sie einfach ein gelungenes Stück Elektronik, das in jedem Haushalt Anwendung finden wird.

Würden Sie eine ähnliche Lampe nutzen?

Über den Autor

Adam Kurfürst

Adam studuje na gymnáziu a technologické žurnalistice se věnuje od svých 14 let. Pakliže pomineme jeho vášeň pro chytré telefony, tablety a příslušenství, rád se… Mehr über den Autor

Adam Kurfürst
Sdílejte: