Google hat die Spezifikationen der Pixel Watch 4 nicht geheim gehalten. Sie werden ein helleres Display, längere Akkulaufzeit und einen neuen Koprozessor mit sich bringen

  • Die Google Pixel Watch 4 soll am 20. August vorgestellt werden
  • Sie werden einen neuen M55-Koprozessor für die fünffache KI-Leistung bieten
  • Die Akkulaufzeit ist im Energiesparmodus auf bis zu 72 Stunden gestiegen

Sdílejte:
Adam Kurfürst
Adam Kurfürst
17. 7. 2025 10:00

Google bereitet sich auf die August-Vorstellung der neuen Generation von Smartwatches vor. Die vollständigen Spezifikationen der Pixel Watch 4 sind kürzlich an die Öffentlichkeit gelangt, sodass wir im Voraus erfahren können, was uns erwartet. Es sieht so aus, als ob die wichtigsten Verbesserungen ein deutlich helleres Display mit bis zu 3.000 Nits, ein neuer Koprozessor für effizientere KI-Funktionen und eine erheblich verbesserte Akkulaufzeit sein werden. Obwohl die Uhren weiterhin denselben Hauptprozessor wie die vorherige Generation verwenden werden, sollen weitere Verbesserungen ein besseres Benutzererlebnis gewährleisten.

Wann wird die Pixel Watch 4 vorgestellt?

Laut durchgesickerten Informationen wird Google die Pixel Watch 4 auf seinem Made by Google Event vorstellen, das am 20. August 2025 stattfinden wird. Vorbestellungen sollen noch am selben Tag beginnen, wobei der Versand der Uhren eine Woche später, ungefähr am 28. August, starten soll. Die Uhren werden laut Android Headlines wieder in zwei Größen erhältlich sein, 41 mm und 45 mm, was Nutzer mit unterschiedlich großen Handgelenken erfreuen wird.

Deutlich helleres Display

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen wird das verbesserte Display sein. Das Actua Display der Pixel Watch 4 wird eine maximale Helligkeit von bis zu 3.000 Nits bieten, was einen erheblichen Sprung gegenüber den 2.000 Nits der aktuellen Generation darstellt. Mit diesem Wert erreichen die Uhren das Niveau der Apple Watch Ultra 2 und der kürzlich vorgestellten Samsung Galaxy Watch8. Das Panel bleibt vom Typ AMOLED LTPO mit einer Auflösung von 320 ppi und kann die Bildwiederholfrequenz dynamisch im Bereich von 1-60 Hz ändern, um ein optimales Verhältnis zwischen Anzeigeflüssigkeit und Akkulaufzeit zu gewährleisten.

Gleicher Prozessor, aber neuer Koprozessor für KI

Was die Leistung betrifft, setzt Google überraschenderweise erneut auf den Chipsatz Qualcomm Snapdragon W5+ Gen 1, der bereits die beiden vorherigen Generationen der Pixel Watch antrieb. Neu ist jedoch der M55-Koprozessor, der eine deutliche Verbesserung im Bereich der künstlichen Intelligenz bringen soll – er soll angeblich 5x mehr KI-Aufgaben bei geringerem Energieverbrauch bewältigen. Dies wird angesichts der Integration des Gemini-Assistenten in die neuen Uhren besonders wichtig sein.

Die Größe des Arbeitsspeichers von 2 GB SDRAM und des Speichers von 32 GB eMMC bleibt dieselbe wie bei den Vorgängermodellen. Dies sollte jedoch für einen reibungslosen Betrieb des Systems Wear OS 6 immer noch mehr als ausreichend sein.

Größerer Akku und längere Laufzeit

Eine gute Nachricht für potenzielle Nutzer ist die deutliche Verbesserung der Akkulaufzeit. Das kleinere 41-mm-Modell erhält einen Akku mit einer Kapazität von 325 mAh, wodurch es bis zu 30 Stunden mit Always-on-Display oder 48 Stunden im Energiesparmodus durchhalten soll.

Die größere 45-mm-Version wird einen Akku mit einer Kapazität von 455 mAh bieten, was bis zu 40 Stunden Betrieb mit Always-on-Display und bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus gewährleisten sollte. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, insbesondere bei der größeren Variante, die somit mit einer einzigen Ladung bis zu drei Tage durchhalten könnte.

Neue Funktionen und vollständiger Satz von Sensoren

Google fügt außerdem eine praktische Neuerung hinzu: die Möglichkeit des seitlichen Ladens. Dadurch können Sie die Uhr während des Ladevorgangs als Nachttischuhr verwenden, was bisher überraschenderweise nicht möglich war. Diese Funktion wird sicherlich diejenigen erfreuen, die ihre Uhr auch während des nächtlichen Aufladens nutzen möchten.

Die Pixel Watch 4 wird einen vollständigen Satz von Sensoren bieten, darunter Kompass, rote und infrarote Sensoren zur SpO2-Überwachung, elektrische Sensoren, die mit der EKG-App kompatibel sind, optischer Herzfrequenzsensor, Höhenmesser, Gyroskop, 3-Achsen-Beschleunigungsmesser, Umgebungslichtsensor, Barometer, Magnetometer und UWB-Technologie.

Wie schnitt die Pixel Watch 3 ab?

Die Google Pixel Watch 3, die letztes Jahr vorgestellt wurde, stellte für das Unternehmen einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Smartwatches dar. Die dritte Generation war endlich in zwei Größen (41 mm und 45 mm) erhältlich, was eine lange geforderte Verbesserung, insbesondere von männlichen Nutzern, war. Die Uhr bot ein Actua-Display mit einer Helligkeit von bis zu 2.000 Nits, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar war. Die Akkulaufzeit lag bei etwa 24 Stunden mit Always-on-Display und bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus.

Wie wir in unserem Testbericht feststellten, war die Pixel Watch 3 eine ausgezeichnete Wahl für Android-Nutzer, insbesondere mit Pixel-Telefonen, und zeichnete sich vor allem durch ihr elegantes Design, den flüssigen Systembetrieb und die fortgeschrittenen Fitness- und Gesundheitsfunktionen aus. Die Hauptmängel waren lediglich die begrenzte Auswahl an Armbändern aufgrund des proprietären Systems und die Notwendigkeit eines Fitbit Premium-Abonnements für einige erweiterte Funktionen.

Wie gefallen Ihnen die Spezifikationen der neuen Pixel Watch 4?

Quelle: Android Headlines

Über den Autor

Adam Kurfürst

Adam studuje na gymnáziu a technologické žurnalistice se věnuje od svých 14 let. Pakliže pomineme jeho vášeň pro chytré telefony, tablety a příslušenství, rád se… Mehr über den Autor

Adam Kurfürst
Sdílejte: