iPhone 17 Pro Max übertrifft Samsung Galaxy S25 Ultra erneut im Akkulaufzeit-Test. Pixel 10 Pro XL hinkt meilenweit hinterher

  • Das iPhone 17 Pro Max erreichte im PhoneBuff-Test eine Gesamtlaufzeit von 29 Stunden, 1 Stunde und 15 Minuten mehr als das Galaxy S25 Ultra
  • Das Pixel 10 Pro XL landete mit einer Gesamtlaufzeit von 26 Stunden und 45 Minuten auf dem letzten Platz, obwohl es die größte Akkukapazität der drei getesteten Geräte aufweist
  • Bei aktiver Nutzung hielt das iPhone 17 Pro Max rekordverdächtige 13 Stunden und 5 Minuten, während das Samsung nur 11 Stunden und 50 Minuten durchhielt

Sdílejte:
Adam Kurfürst
Adam Kurfürst
5. 10. 2025 22:00

Während das Samsung Galaxy S25 Ultra kürzlich das iPhone 17 Pro Max in einem Geschwindigkeitstest geschlagen hat, revanchiert sich Apple nun in einem Bereich, der für normale Nutzer noch wichtiger ist. In einem umfassenden Akkulaufzeit-Test, der vom PhoneBuff-Kanal durchgeführt wurde, schlägt das Apple-Flaggschiff seinen südkoreanischen Rivalen um mehr als eine Stunde. Auch das Pixel 10 Pro XL von Google wurde in den Kampf gerufen, aber es bestätigte erneut, dass die Akkulaufzeit bei Pixel-Geräten im Vergleich zur Konkurrenz nicht gerade glorreich ist.

Wie wurde der Akkulaufzeit-Test durchgeführt?

YouTuber PhoneBuff ist bekannt für seine gründlichen und objektiven Tests. Diesmal unterzog er drei Premium-Smartphones einem komplexen Akkutest, der alltägliche Aktivitäten wie Web-Browsing und Instagram-Scrolling, aber auch anspruchsvollere Aufgaben umfasste. Eine sechzehnstündige Standby-Phase, in der die Telefone mit aktiven Benachrichtigungen warteten, durfte ebenfalls nicht fehlen.

Der anspruchsvollste Teil des Tests war die Nutzung von Snapchat, bei der gleichzeitig Display, Wi-Fi, GPS und die Frontkamera liefen. Hier zeigten sich die Unterschiede in der Energieeffizienz der einzelnen Chips – A19 Pro, Snapdragon 8 Elite und Tensor G5 – deutlich. Während dieser Phase sank der Akku des Pixel 10 Pro XL schnell in den einstelligen Bereich und bestätigte damit die geringere Effizienz des Google-Chips.

iPhone 17 Pro Max klarer Sieger

Das neueste iPhone zeigte eine außergewöhnliche Energieeffizienz und erreichte eine Gesamtlaufzeit von 29 Stunden und 5 Minuten. Davon entfallen 13 Stunden und 5 Minuten auf aktive Nutzung und 16 Stunden auf den Standby-Modus. Interessanterweise schnitt das Galaxy S25 Ultra beim Web-Browsing besser ab, aber sobald es um Instagram und Snapchat ging, dominierte Apple klar.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra belegte den zweiten Platz mit einer Gesamtlaufzeit von 27 Stunden und 50 Minuten. Bei aktiver Nutzung waren es 11 Stunden und 50 Minuten. Das Telefon zeigte eine gute Laufzeit beim Web-Browsing und im Standby-Modus, verlor aber bei energieintensiveren Aufgaben an Leistung.

Während das Duell zwischen Apple und Samsung relativ eng war, hinkt das Google Pixel 10 Pro XL deutlich hinterher. Mit einer Gesamtlaufzeit von 26 Stunden und 45 Minuten (10 Stunden und 45 Minuten aktive Nutzung) landete es auf dem letzten Platz. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, da das Pixel paradoxerweise den größten Akku der drei getesteten Geräte besitzt, aber offenbar unter der geringeren Energieeffizienz des Tensor G5 Chips leidet.

Übereinstimmung mit früheren Tests

Die neuen Ergebnisse bestätigen den Trend, den wir bereits im Test des YouTubers Mrwhosetheboss gesehen haben. Auch dort dominierte das iPhone 17 Pro Max mit einer Akkulaufzeit von 13 Stunden aktiver Nutzung, während das Samsung Galaxy S25 Ultra 11 Stunden und 50 Minuten erreichte. Interessant ist, dass die Werte für die aktive Nutzung in beiden Tests nahezu identisch sind, was die Glaubwürdigkeit der Messungen bestätigt.

Was den Akku selbst betrifft, so haben die europäischen Modelle des iPhone 17 Pro Max mit physischer SIM-Karte eine Kapazität von etwa 4 800 mAh. Die amerikanischen Versionen, die nur eSIM verwenden, haben dank des eingesparten Platzes durch den SIM-Slot einen etwas größeren Akku, was theoretisch zu noch besseren Laufzeit-Ergebnissen führen könnte.

Google immer noch auf dem Holzweg

Das Pixel 10 Pro XL bestätigt erneut, dass Google langfristige Probleme mit der Akkulaufzeit hat. Selbst die größte physische Akkukapazität hilft nicht, wenn der Chip und die Software selbst nicht auf Energieeffizienz optimiert sind. Der Tensor G5 ist zwar auf den Fertigungsprozess des taiwanesischen TSMC umgestiegen, hinkt aber in puncto Effizienz offenbar immer noch hinter den Konkurrenzchips von Apple und Qualcomm her.

Betrachtet man den Gesamtunterschied, übertrifft das iPhone 17 Pro Max das Pixel 10 Pro XL um 2 Stunden und 20 Minuten, was im realen Leben einen erheblichen Unterschied darstellt, der darüber entscheiden kann, ob Ihr Telefon noch vor Tagesende leer ist oder bis zum Abend durchhält.

Ein Sieg, der normale Nutzer erfreut

Obwohl Geschwindigkeitstests und Benchmarks für Technikbegeisterte interessant sein mögen, beeinflusst die Akkulaufzeit die tägliche Zufriedenheit der Nutzer weitaus stärker. In dieser Hinsicht beweist Apple mit dem iPhone 17 Pro Max, dass die Kombination aus eigener Hardware und Software ihre Vorteile hat.

Interessant ist jedoch, dass das iPhone 17 Pro Max laut der Rangliste des PhoneBuff-Kanals nicht der absolute Rekordhalter in Sachen Akkulaufzeit ist. An erster Stelle steht immer noch das Vivo X200 Pro, dessen Nachfolger in China bald vorgestellt wird.

Glauben Sie, dass die Akkulaufzeit ein Schlüsselfaktor bei der Auswahl eines Smartphones ist?

Quellen: PhoneBuff/YouTube, Wccftech

Über den Autor

Adam Kurfürst

Adam studuje na gymnáziu a technologické žurnalistice se věnuje od svých 14 let. Pakliže pomineme jeho vášeň pro chytré telefony, tablety a příslušenství, rád se… Mehr über den Autor

Adam Kurfürst
Sdílejte: