Künstliche Intelligenz schlägt Menschen bereits bei Mathematik-Olympiaden. Was bedeutet das für uns? KI hat zum ersten Mal in der Geschichte eine Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade gewonnen. Die neue Generation der KI lernt selbstständig durch verstärkendes Lernen, ohne menschliche Anleitung. Dieser Fortschritt wird den Arbeitsmarkt dramatisch verändern und die Softwareentwicklung Milliarden von Menschen zugänglich machen. Sdílejte: Marek Bartoš Publikováno: 24. 7. 2025 16:00 Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht, der noch vor einem Jahr wie Science-Fiction aussah. Neue Modelle von Google und OpenAI konnten den prestigeträchtigsten Mathematikwettbewerb der Welt gewinnen, wo sie die Fähigkeit bewiesen, komplexe Probleme auf dem Niveau der menschlichen Elite zu verstehen und zu lösen. Dieser Erfolg basiert nicht auf bloßer Wiederholung gelernter Muster, sondern auf einer neuen Form des Lernens, bei der die KI selbstständig Lösungswege findet und aus eigenen Fehlern lernt. Dieses Prinzip, bekannt als verstärkendes Lernen, zeigt sich bereits auch in der Programmierung, wo KI ganze Anwendungen auf Basis einer einfachen sprachlichen Eingabe erstellen kann. Obwohl dies Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Berufen wie Programmierern oder Analysten aufwirft, zeigt die Geschichte, dass technologische Revolutionen die Arbeit eher transformieren und neue Möglichkeiten schaffen, als sie zu zerstören. KOUPIT KURZ AI BEZ KECŮ Revolution live: KI an der Spitze der Mathematik Bis vor kurzem ging man davon aus, dass die Fähigkeit, wirklich komplexe und kreative Probleme zu lösen, lange Zeit dem Menschen vorbehalten bleiben würde. Der jüngste Erfolg bei der Internationalen Mathematik-Olympiade widerlegt diese Annahme jedoch. Zwei unabhängige Modelle künstlicher Intelligenz – Gemini DeepMind von Google und ein experimentelles Modell von OpenAI – gewannen eine Goldmedaille, indem sie 35 von 42 möglichen Punkten erreichten. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte die KI eine Aufgabenstellung in natürlicher Sprache lesen, verstehen, Lösungsstrategien vorschlagen und das Ergebnis vor menschlichen Experten verteidigen, und das ohne jegliche Assistenz oder vorherige Umwandlung in eine formale Notation. Dieser Sprung nach vorn zeigt, dass KI nicht mehr nur gelernte Beispiele kombiniert, sondern denken, Probleme in Teile zerlegen und originelle und kreative Lösungen finden kann. Damit bewegt sie sich von bloßer Nachahmung zu einer echten Konkurrenz für die menschliche Intelligenz in ihren stärksten Disziplinen. Wie lernt KI zu denken? Der Schlüssel ist das Lernen aus eigenen Fehlern Was steckt hinter diesem rasanten Fortschritt? Die Antwort ist eine Veränderung des Lernansatzes. Während ältere Modelle präzise Anweisungen erforderten, lernt die neue Generation der KI selbstständig. Dank der Methode, bekannt als verstärkendes Lernen (reinforcement learning), kann das Modell intern Tausende möglicher Lösungen generieren, diese testen, den Erfolg bewerten und aus eigenen Fehlern lernen. Anstatt blind Anweisungen zu folgen, entwickelt die KI so eigene Strategien und Vorgehensweisen. CHCI UŠETŘIT ČAS DÍKY AI Es ist ein Prozess, der dem Entstehen einer inneren Stimme ähnelt, die bewertet, was funktioniert hat und was nicht, und neue Kombinationen ausprobiert. Das Ergebnis ist eine künstliche Intelligenz, die selbstständig Wege findet und Lösungen schaffen kann, auf die ein Mensch allein nicht gekommen wäre. Dieser Ansatz nähert sich dem an, was wir allgemeine Intelligenz nennen – die Fähigkeit, unbekannte Aufgaben mit Kreativität und Anpassungsfähigkeit zu lösen. Dieses Training ist jedoch extrem rechenintensiv. Zum Beispiel kostete ein einziger Test auf menschlichem Niveau, der sogenannte ARC AGI Test, laut einigen Quellen rund 300.000 Dollar. Die Zukunft der Programmierung: Vom Code zum gefühlten Diktat Einer der Bereiche, in denen sich diese Fähigkeiten am dramatischsten zeigen, ist die Programmierung. KI konkurriert heute bereits bei Veranstaltungen wie den AtCoder World Finals, wo sie die Weltspitze der Programmierer schlägt. Es entsteht ein Konzept namens VIBE coding, bei dem der Benutzer seine Vorstellung nur verbal beschreibt (z.B. „erstelle ein 3D-Weltraum-Strategiespiel“) und die KI sich um die komplette Umsetzung kümmert – vom Mechanik-Design über 3D-Modelle bis hin zum eigentlichen Code. Obwohl die heutigen Ergebnisse oft noch unvollkommen und fehlerhaft sind, ist die Entwicklung extrem schnell. Ähnlich wie Digitalkameras das Fotografieren den Massen zugänglich gemacht haben, wird KI die Erstellung von Software, Anwendungen und Automatisierungen Milliarden von Menschen ohne Programmierkenntnisse zugänglich machen. Das Schreiben von Code hört auf, ein geschlossener Club für Experten zu sein. Wird uns künstliche Intelligenz ersetzen? Veränderung ist sicher, das Ende der Arbeit nicht Mit dem Aufkommen einer so fähigen KI stellt sich logischerweise die Frage, was mit der menschlichen Arbeit geschehen wird. Viele technische und routinemäßige Berufe, wie Programmierer, Analysten, Administratoren, aber auch diagnostische Ärzte oder Anwälte, werden eine dramatische Transformation durchlaufen oder sogar verschwinden. Die Geschichte zeigt uns jedoch, dass jede technologische Revolution, von der Dampfmaschine bis zum Internet, letztendlich mehr Arbeitsplätze geschaffen hat, als sie zerstört hat. Die Zukunft wird nicht denen gehören, die Code schreiben können, sondern denen, die neue KI-Tools effektiv nutzen können. Der Wert des Menschen wird sich von der technischen Ausführung hin zu schneller Anpassung, Kreativität und der Fähigkeit verlagern, Aufgaben einen Sinn zu geben. Der Schlüssel zum Erfolg wird Agilität, Neugier und das ständige Lernen neuer Dinge sein. KOUPIT AI KURZ Das letzte Hindernis auf dem Weg zur allgemeinen Superintelligenz ist die Fähigkeit der KI, Aufgaben zu verstehen und zu bewerten, bei denen es kein eindeutig richtiges Ergebnis gibt – zum Beispiel in Bereichen, die von Gefühlen, Ästhetik oder Intuition gesteuert werden. Sobald wir diese „weichen“ Werte in eine Sprache übersetzen können, die die KI versteht, werden sich ihr völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Welche Dinge sind Ihrer Meinung nach heute nur durch Gefühl bewertbar? Und wie würden Sie dieses Gefühl beschreiben, damit die KI es verstehen und als Kriterium verwenden könnte? Über den Autor Marek Bartoš Marek Bartoš je dynamickým lídrem, který dokáže přetavit inovativní nápady do světově úspěšných produktů, a teď se vrhá do světa umělé inteligence a AI zaměstnanců.… Mehr über den Autor Sdílejte: AI matematika olympiáda Umělá inteligence