Oukitel WP210 Test: Ein schönes robustes Telefon ohne schmerzhafte Kompromisse Robustes Telefon mit Leistung der oberen Mittelklasse? Das Oukitel WP210 bricht etablierte Stereotypen Dimensity 8200, 12 GB RAM und AMOLED-Display in einem Gehäuse, das einen Sturz aus großer Höhe überlebt Nach einer Woche intensiver Tests präsentieren wir das Urteil: endlich ein robustes Telefon ohne Kompromisse Sdílejte: Jakub Kárník Publikováno: 18. 9. 2025 18:00 Lieferumfang: Überraschend großzügig Design und Verarbeitung: Wenn ein Panzer versucht, elegant zu sein Bedienelemente und Anschlüsse Display: AMOLED unter robusten Telefonen ist wie ein Einhorn Hardware-Ausstattung: Leistung, die man nicht erwartet Leistung in der Praxis: Überraschend flott Kamera: 108 Megapixel im Gelände Sound: Mono, aber laut Akku: Zwei Tage ohne Sorgen, aber… System und Software: Reines Android, aber… Preis und Verfügbarkeit Fazit: Ein Durchbruch in der Kategorie der robusten Telefone Ich muss zugeben, dass ich dem Oukitel WP210 mit einer gehörigen Portion Skepsis begegnete. Meine bisherigen Erfahrungen mit robusten Telefonen waren immer von Kompromissen geprägt – entweder bekam man einen Ziegelstein mit einem Display aus dem Jahr 2015, oder ein Gerät, das beim Öffnen einer zweiten App an seiner eigenen Leistung erstickte. Nach einer Woche intensiver Tests des WP210 muss ich sagen, dass es das erste robuste Telefon ist, von dem ich behaupten kann, dass es viele Leute als täglichen Begleiter nutzen können. Es ist immer noch ein Mobiltelefon, das auf eine engere Benutzergruppe abzielt, aber für Abenteurer oder jeden, der ein robustes Telefon mit hervorragender Akkulaufzeit benötigt, ist es eine sehr interessante Wahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Revolution. Oukitel hat einfach bewährte Komponenten von gewöhnlichen Oberklasse-Mittelklasse-Telefonen genommen und sie in ein robustes Gehäuse verpackt. Das Ergebnis? Ein Telefon, das nicht nur einen Sturz auf Beton überlebt, sondern Ihnen dabei auch nicht den Tag mit einem langsamen System oder einem miserablen Display verdirbt. Und das ist in dieser Kategorie eigentlich eine kleine Revolution. Lieferumfang: Überraschend großzügig Im Karton finden Sie neben dem Telefon auch ein 45W Ladegerät (was heutzutage keine Selbstverständlichkeit ist), ein USB-C-Kabel, ein Werkzeug zum Entfernen des SIM-Slots und grundlegende Dokumentation. Das Telefon wird mit einer vorinstallierten Schutzfolie auf dem Display und sogar einer einfachen Silikonhülle geliefert. Diese mag unnötig erscheinen, da das Telefon an sich robust ist, bietet aber zusätzlichen Schutz bei einem Sturz auf die Kante. Design und Verarbeitung: Wenn ein Panzer versucht, elegant zu sein Mit 311 Gramm und einer Dicke von 13,7 mm ist das WP210 kein Leichtgewicht. Zum Vergleich – das bereits große iPhone 16 Pro Max wiegt 227 Gramm, das Samsung Galaxy S25 Ultra 232 Gramm. Der Unterschied von fast 80 Gramm ist spürbar, besonders wenn man das Telefon in der Tasche trägt. Am ersten Tag hatte ich das Gefühl, einen Ziegelstein zu tragen. Ohne Übertreibung. Im Vergleich zu anderen robusten Telefonen wirkt das WP210 jedoch fast schlank. Oukitel hat zudem auf das typische „Military“-Design voller Schrauben und Vorsprünge verzichtet. Stattdessen erhält man relativ klare Linien mit einem dezenten Kameramodul und einer eleganten Textur auf der Rückseite. Es sind drei Farbvarianten erhältlich – Schwarz und Grau mit Karbontextur sowie Rot mit Lederimitat. Ich habe die schwarze Version getestet und muss sagen, dass das Karbonmuster hochwertig wirkt und angenehm in der Hand liegt. Es ist nicht so rutschig wie das Glas gewöhnlicher Telefone, aber auch nicht zu rau. Der Seitenrahmen besteht aus mattem Metall, das Fingerabdrücke gut kaschiert. Die Zertifizierungen IP68/IP69K und MIL-STD-810H sind nicht nur leere Marketingphrasen. IP68 bedeutet, dass das Telefon 30 Minuten lang in 1,5 Meter tiefes Wasser getaucht werden kann. IP69K geht noch weiter – das Telefon sollte auch eine Hochdruckreinigung mit heißem Wasser überstehen. MIL-STD-810H testet die Widerstandsfähigkeit gegen Stürze, Vibrationen, extreme Temperaturen (-20°C bis +60°C), Feuchtigkeit und andere Faktoren. In der Praxis habe ich das Telefon dreimal fallen lassen – einmal aus Hüfthöhe auf einen Betonboden (absichtlich), einmal aus der Tasche beim Aussteigen aus dem Auto auf Schotter und einmal ist es mir beim Fotografieren aus der Hand gefallen (ca. 2 Meter auf Kieselsteine). Das Ergebnis? Kein einziger Kratzer. Bedienelemente und Anschlüsse Die Tastenanordnung ist Standard – rechts finden Sie den Ein-/Ausschalter und die Lautstärkewippe, links eine programmierbare Taste. Alle Tasten haben einen angenehmen Widerstand und einen deutlichen Klick, sodass sie auch blind oder mit Handschuhen leicht zu finden sind. Ich habe die programmierbare Taste für den schnellen Start der Kamera eingestellt, aber Sie können sie auch für die Taschenlampe, Audioaufnahme oder zum Starten einer beliebigen Anwendung verwenden. An der Unterseite befindet sich der USB-C-Anschluss und der Hauptlautsprecher. An der Oberseite finden Sie den Infrarotanschluss. Der SIM-Slot fasst zwei Nano-SIM-Karten, leider ohne die Möglichkeit, den Speicher mit einer microSD-Karte zu erweitern. Bei 512 GB internem Speicher ist das nicht kritisch, aber bei einem Outdoor-Telefon, wo man Offline-Karten oder stundenlange Action-Videos speichern möchte, wäre ein Slot nützlich. Display: AMOLED unter robusten Telefonen ist wie ein Einhorn Hier kommt die erste große Überraschung. Das WP210 verfügt über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1080 × 2412 Pixeln (Seitenverhältnis 20:9) und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Zum Kontext – die meisten robusten Telefone haben immer noch IPS-LCD-Displays mit 60 Hz. Ein AMOLED in dieser Kategorie zu finden, ist wie ein Einhorn zu treffen. Die AMOLED-Technologie bringt all ihre Vorteile mit sich – perfektes Schwarz (Pixel schalten sich vollständig ab), sattere Farben und ein besseres Kontrastverhältnis. Die 120-Hz-Bildwiederholfrequenz ist dann das Sahnehäubchen. Das Scrollen ist flüssig, Animationen sind geschmeidig und das System fühlt sich insgesamt viel reaktionsschneller an. Sie können zwischen automatischem Umschalten (1-120 Hz je nach Inhalt), festen 60 Hz oder 120 Hz wählen. Ich habe die Automatik gelassen und sie funktioniert hervorragend. Die maximale Helligkeit von 550 Nits (vollflächig) ist nicht rekordverdächtig – Flaggschiffe erreichen über 2000 Nits und selbst in der Mittelklasse findet man Telefone, die 1000 Nits überschreiten. Aber bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Display immer noch gut lesbar, ehrlich gesagt erscheint mir die Helligkeit besser, als die Zahlen vermuten lassen. Das Display schien mir mehr oder weniger genauso gut lesbar wie beim iPhone 16e, das vollflächig 800 Nits schafft. Die automatische Helligkeit funktioniert zuverlässig und reagiert schnell auf Lichtwechsel. Nachts werden Sie die Möglichkeit schätzen, das Display stark abzudunkeln und den Blaulichtfilter einzuschalten. Gorilla Glass 5 ist nicht die neueste Generation (aktuell gibt es Victus 2), aber für ein robustes Telefon ausreichend. Nach einer Woche Nutzung ohne Hülle habe ich keinen einzigen Kratzer auf dem Display, und das, obwohl ich das Telefon nicht mit Samthandschuhen angefasst habe. Unter dem Display verbirgt sich ein optischer Fingerabdruckleser. Es ist nicht die neueste Ultraschalltechnologie, aber er funktioniert überraschend schnell und zuverlässig. Das Entsperren dauert etwa eine halbe Sekunde und die Erfolgsquote liegt bei etwa 90 %. Probleme treten nur bei nassen oder sehr schmutzigen Fingern auf, was im Gelände vorkommen kann. Hardware-Ausstattung: Leistung, die man nicht erwartet Das Herzstück des Telefons ist der MediaTek Dimensity 8200, ein Octa-Core-Prozessor, der in 4-nm-TSMC-Technologie gefertigt wird. Konkret handelt es sich um 1× Cortex-A78 mit 3,1 GHz, 3× Cortex-A78 mit 3,0 GHz und 4× Cortex-A55 mit 2,0 GHz. Die Grafik übernimmt die Mali-G610 MC6. Zum Vergleich – der Dimensity 8200 liegt leistungsmäßig zwischen dem Snapdragon 7+ Gen 2 und dem Snapdragon 8 Gen 1. In Benchmarks erreicht er etwa 800.000 – 900.000 Punkte in AnTuTu, was mehr als doppelt so viel ist wie typische robuste Telefone mit Helio G99 oder ähnlichen Chips. 12 GB LPDDR5 RAM ist in dieser Kategorie überdurchschnittlich. Die meisten Konkurrenten bieten 6-8 GB. In der Praxis bedeutet das, dass Sie 10 Anwendungen geöffnet haben können und das System sie nicht schließen muss. Das Umschalten zwischen ihnen erfolgt sofort. Der 512 GB UFS 3.1 Speicher bietet Lesegeschwindigkeiten von etwa 1900 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 1200 MB/s. Das macht sich beim Kopieren großer Dateien, der Installation von Anwendungen oder der Arbeit mit 4K-Videos bemerkbar. Von den 512 GB stehen dem Benutzer etwa 488 GB zur Verfügung (System und vorinstallierte Anwendungen belegen den Rest). Das Telefon unterstützt 5G (das wichtige Band n78 für die Tschechische Republik funktioniert), Wi-Fi 6 (802.11ax), Bluetooth 5.3 und NFC für kontaktloses Bezahlen. GPS unterstützt alle wichtigen Systeme (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou). Leistung in der Praxis: Überraschend flott Papierspezifikationen sind eine Sache, die Realität eine andere. Das WP210 hat mich aber angenehm überrascht. Das System läuft absolut flüssig, ohne das geringste Ruckeln. Animationen sind sofort, Apps öffnen sich schnell und Multitasking macht Freude. Ich habe mehrere Spiele ausprobiert. Call of Duty Mobile läuft stabil mit maximalen Details bei 60 fps. Genshin Impact hält bei hohen Details etwa 30 – 40 fps, was spielbar ist. PUBG Mobile hat ebenfalls keine Probleme. Zum Vergleich – mit Helio G99 in anderen robusten Telefonen muss man auf mittlere oder niedrige Details gehen. Im täglichen Gebrauch hatte ich kein einziges Leistungsproblem. Ob es um die Bearbeitung von RAW-Fotos in Lightroom, den Videoschnitt in CapCut oder die Nutzung von Anwendungen wie Photoshop Express ging. Das Telefon bewältigte alles ohne Zögern. Kamera: 108 Megapixel im Gelände Der Hauptsensor 108MP Samsung S5KHM6SX (1/1.67″, Pixel 0.64 μm) ist auf dem Papier gut. Ergänzt wird er durch eine 2MP Makrokamera GalaxyCore GC02M1 und einen Tiefensensor GalaxyCore GC032A. Die Frontkamera hat eine Auflösung von 32 MP (Sony IMX615). Standardmäßig nimmt die Hauptkamera Fotos mit 12 MP auf (Pixel-Binning 9:1), Sie können aber auf volle 108 MP umschalten. Ich empfehle, bei 12 MP zu bleiben – die Fotos sind qualitativ besser dank besserer Licht- und Rauschverarbeitung. Bei Tageslicht sind die Fotos scharf, detailreich und mit natürlichen Farben. HDR arbeitet konservativ, sodass der Himmel nicht überbelichtet und Schatten nicht künstlich aufgehellt werden. Die Fokussiergeschwindigkeit ist ausgezeichnet, abgesehen von gelegentlichen Zögern bei Makroaufnahmen. Probleme beginnen erst bei schwächerem Licht. Ohne Nachtmodus sind die Fotos sehr verrauscht und weich. Mit dem Nachtmodus (2-3 Sekunden Belichtung) verbessert sich die Situation, aber es ist immer noch nicht das Niveau von Telefonen der gleichen Klasse wie Pixel 8a, POCO X7 Pro oder Galaxy A56. Video kann maximal 4K bei 30 fps oder 1080p bei 60 fps aufnehmen. Die Qualität ist bei gutem Licht gut, die elektronische Stabilisierung funktioniert beim Gehen ordentlich. Bei schlechterem Licht sinkt die Qualität rapide. Der Ton ist durchschnittlich und rauscht ziemlich stark. Die Selfie-Kamera liefert solide Aufnahmen. Schönheitsfilter sind verfügbar, aber nicht aggressiv. Videos können jedoch maximal in 1080p/30fps aufgenommen werden. Sound: Mono, aber laut Das WP210 hat nur einen Lautsprecher an der Unterseite. Das ist schade, Stereo wäre wünschenswert. Der Lautsprecher ist jedoch sehr laut (bis zu 95 dB) und überraschend klar. Bässe fehlen, aber Mitten und Höhen sind in Ordnung. Für einen Podcast oder ein YouTube-Video reicht es, Musik sollte man lieber über Kopfhörer hören. Kopfhörer können nur über USB-C oder Bluetooth angeschlossen werden (3,5-mm-Klinkenanschluss fehlt). Bluetooth unterstützt aptX HD und LDAC, sodass Sie mit hochwertigen Kopfhörern einen guten Klang erhalten. Akku: Zwei Tage ohne Sorgen, aber… Mit einer Kapazität von 8800 mAh gehört der Akku zu den Hauptvorteilen. In der Praxis habe ich folgende Ergebnisse erzielt: Leichte Nutzung (ein paar Anrufe, WhatsApp, E-Mail, etwas Web): 3 TageNormale Nutzung (2 Stunden YouTube, eine Stunde Navigation, Fotografieren, soziale Netzwerke): 2 TageIntensive Nutzung (Spiele spielen, 4K-Video, 5G-Hotspot): 1,5 Tage Die Screen-on-Zeit liegt je nach Intensität zwischen 8-12 Stunden. Mit 60 Hz statt 120 Hz erhalten Sie etwa 10 % mehr, was aus meiner Sicht das ruckelige Erlebnis nicht wert ist. Das 45W-Laden ist nicht das schnellste (einige Telefone schaffen über 100 W), aber ausreichend. Von 0 auf 50 % kommen Sie in etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauert knapp zwei Stunden. Schade, dass kabelloses Laden fehlt. Bei einem Telefon dieser Dicke hätte es Platz gefunden. Das umgekehrte Laden mit 10 W über Kabel funktioniert – Sie können Uhren oder Kopfhörer aufladen. System und Software: Reines Android, aber… Das WP210 läuft mit Android 15 mit minimalen Anpassungen. Das ist eine gute Nachricht – keine Bloatware, keine aggressiven Skins. Das System sieht aus und verhält sich wie reines Android und ähnelt in vielerlei Hinsicht den Pixel-Telefonen, obwohl diese ihre eigene Benutzeroberfläche haben. Einige kleine Anpassungen gibt es aber doch: App-Drawer standardmäßig deaktiviert (kann aktiviert werden) Outdoor Toolbox mit Kompass, Wasserwaage, Schrittzähler etc. Gesten für schnelle Aktionen (doppeltes Tippen zum Aufwecken, Umdrehen zum Stummschalten) Gaming-Modus zur Leistungsoptimierung beim Spielen Das größte Problem ist die Update-Unterstützung. Oukitel verspricht keine konkrete Anzahl von Jahren für Updates. Erwarten Sie 1-2 Jahre Sicherheitsupdates und vielleicht eine Android-Version. Für ein Telefon für 12.000 Kronen ist das aber definitiv enttäuschend. Besonders in einer Zeit, in der die meisten großen Hersteller (Samsung, Google, Xiaomi, Vivo, OnePlus…) gelernt haben, auch der Mittelklasse eine angemessene Unterstützung zu bieten. Ein weiteres Problem ist die fehlende Widevine L1 Zertifizierung. Netflix, Disney+, HBO Max und andere Streaming-Dienste spielen Videos nur in SD-Qualität (480p) ab. Preis und Verfügbarkeit Das Oukitel WP210 wird offiziell für 399 Dollar (ca. 9.500 CZK) auf der Hersteller-Website verkauft, in Europa dann für 450-500 Euro (11.000 – 12.500 CZK). In Tschechien ist es über Importeure oder AliExpress für 10.000-12.000 Kronen erhältlich. Für diesen Preis erhalten Sie eine Konfiguration mit 12 GB RAM + 512 GB. Andere Varianten sind nicht verfügbar. Im Vergleich zur Konkurrenz ist der Preis fair. Für ähnliches Geld bekommt man entweder ein robustes Telefon mit schlechterer Leistung oder ein leistungsstarkes Telefon ohne Robustheit. Das WP210 kombiniert beides. Fazit: Ein Durchbruch in der Kategorie der robusten Telefone Das Oukitel WP210 ist der Beweis, dass ein robustes Telefon keine Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit bedeuten muss. Nach einer Woche intensiver Tests kann ich guten Gewissens sagen, dass es das beste robuste Telefon ist, das ich je in der Hand hatte. Das liegt nicht daran, dass es das robusteste (es gibt robustere Modelle), das günstigste (Blackview und Doogee sind günstiger) oder das am besten ausgestattete wäre. Es liegt daran, dass es als erstes den goldenen Mittelweg zwischen Robustheit und Benutzerfreundlichkeit gefunden hat. Mit dem Dimensity 8200 bietet es eine Leistung, die mit gewöhnlichen Mittelklasse-Telefonen vergleichbar ist. Ein AMOLED-Display mit 120 Hz ist in dieser Kategorie eher selten zu finden, 12 GB RAM und 512 GB Speicher sind überdurchschnittlich. Und das alles in einem Gehäuse, das einen Sturz aus großer Höhe, das Eintauchen in Wasser und extreme Temperaturen überlebt. Ja, es hat seine Einschränkungen. 311 Gramm sind viel. Das fehlende Widevine L1 bedeutet Netflix nur in SD-Qualität. Die unklare Software-Unterstützung ist bei einem Telefon für 12.000 Kronen enttäuschend und das Fehlen von kabellosem Laden im Jahr 2025 ist etwas verwunderlich. Aber wenn man bedenkt, was man für das Geld alles bekommt, ist es ein ausgezeichnetes Geschäft. Die meisten Leute brauchen kein robustes Telefon. Aber wenn Sie zu denen gehören, die es tun – sei es wegen der Arbeit, Hobbys oder eigener Ungeschicklichkeit – ist das WP210 derzeit die beste Wahl auf dem Markt. Klady Výborný výkon díky Dimensity 8200 Kvalitní AMOLED displej se 120 Hz Skutečná odolnost IP68/IP69K/MIL-STD-810H Dlouhá výdrž baterie (8800 mAh) Překvapivě elegantní design Čistý Android 15 12 GB RAM a 512 GB úložiště Nachteile Vysoká hmotnost 311 g Chybí Widevine L1 certifikace Nejasná podpora aktualizací Mono reproduktor místo sterea Hohes Gewicht von 311 g Redaktionsbewertung: 75 % Wie gefällt Ihnen das Oukitel WP210? Für die Bereitstellung des Telefons danken wir dem Unternehmen Oukitel. Über den Autor Jakub Kárník Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor Sdílejte: Mediatek Dimensity 8200 odolný telefon Oukitel