Pecka.TV: wir haben den Dienst getestet, der seinem Namen alle Ehre macht Das über das Internet bereitgestellte Fernsehprogramm erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit Sogar traditionelle Anbieter wechseln zu dieser technischen Lösung und bieten sie anstelle des klassischen "Kabelfernsehens" an Daneben gibt es eine Reihe alternativer Dienste mit interessanten Angeboten, und einen davon werden wir uns heute ansehen Sdílejte: Vašek Švec Publikováno: 22. 10. 2025 20:00 Auf dem aktuellen Markt finden wir eine ganze Reihe von Anbietern von Online-Fernsehübertragungen (IPTV, wenn Sie so wollen). Viele von ihnen unterscheiden sich dabei überraschend stark voneinander. Wesentliche Unterschiede können nicht nur im Programmangebot und Preis bestehen, sondern auch in der Benutzerfreundlichkeit der Oberfläche, der Unterstützung einzelner Plattformen oder der maximalen Anzahl gleichzeitiger Streams. Wir werden uns heute den Dienst Pecka.TV ansehen, der vor ein paar Tagen sein erstes Jubiläum feierte. Was bietet er im Vergleich zur Konkurrenz und ist er in der Praxis wirklich so „peckovní“ (genial)? Das wird unser Test zeigen. Wie funktioniert das Ganze eigentlich? Preise der Pecka.TV-Tarife Oberfläche, oder wie Pecka genutzt wird In den Einstellungen finden Sie alles Notwendige Pecka.TV ist in vielerlei Hinsicht wirklich genial Wie funktioniert das Ganze eigentlich? Wenn Sie eher zu den konservativeren Nutzern gehören und bisher keine Erfahrung mit einem ähnlichen Dienst haben, habe ich gute Nachrichten für Sie. Für die Einrichtung müssen Sie nirgendwo anrufen, keine Installation veranlassen oder Ähnliches. Alles funktioniert ähnlich wie bei Netflix. Sie registrieren sich einfach, wählen einen Abonnementplan und können zusehen. Pecka.TV bietet dann die Möglichkeit, den Tarif mit dem treffenden Namen „Zlatá střední“ (Goldene Mitte) für 7 Tage für 1 CZK zu testen. Der Nutzer kauft also nicht die Katze im Sack und hat genügend Zeit zu testen, ob bei ihm alles wie gewünscht funktioniert und die Dienste mit der Pecka.TV-Oberfläche ihm zusagen. Es muss hinzugefügt werden, dass – genau wie beim erwähnten Netflix – anschließend ein monatliches Abonnement bezahlt wird. Natürlich sind Sie an keinen Vertrag oder eine Verpflichtung gebunden und können die wiederkehrenden monatlichen Zahlungen jederzeit kündigen. Ebenso können Sie fließend zwischen den Tarifen wechseln, und zwar in beide Richtungen, also sowohl von einem günstigeren zu einem teureren als auch umgekehrt. Pecka können Sie auf einer Vielzahl von Plattformen genießen Obwohl Pecka.TV immer noch als relativ junger Dienst angesehen werden kann, sieht das Angebot an unterstützten Plattformen keineswegs danach aus. Hervorheben muss ich die Unterstützung von Hisense-Fernsehern, die zu den sehr gut verkauften gehören, das Angebot an Apps für sie ist jedoch bisher eher bescheiden. Wenn Sie jedoch überhaupt keinen Smart-TV haben oder dieser älteren Datums ist, müssen Sie ihn nachrüsten. Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe von Boxen mit Google TV, und brauchbare Geräte erhalten Sie bereits für etwas mehr als tausend Kronen. Der Dienst kann derzeit auf folgenden Geräten gestartet werden: GoogleTV (AndroidTV) Android iOS & iPadOS die gängigsten Webbrowser (Chrome, Edge, Firefox, etc.) Samsung TV (Modelljahr 2020 und neuer) LG TV (Modelljahr 2017 und neuer) Hisense TV (Modelljahr 2022 und neuer) AppleTV Spielkonsolen Xbox Series Das übersichtliche Angebot birgt auch kleine Fallstricke Im Gegensatz zu den meisten Anbietern bietet Pecka.TV ein relativ unkompliziertes Angebot ohne verschiedene Zusatzpakete und -dienste. Sie finden hier also keine obligatorischen Pakete wie Sport, Filme, Dokumentationen, aber wenn Sie Ihr Programmportfolio erweitern möchten, wählen Sie direkt eine höhere Abonnementstufe. Einerseits kann dies für manche eine geringere Flexibilität bedeuten und die Notwendigkeit, auch für Programme zu bezahlen, die sie nicht benötigen. Andererseits sind die Aufschläge zwischen den einzelnen Pecka.TV-Tarifen vernünftig gestaffelt. Zusatzpakete verteuern den Preis des jeweiligen Dienstes im Endeffekt oft erheblich. Persönlich bin ich daher mit der Lösung, die der getestete Dienst gewählt hat, zufrieden. Konkret ist das Angebot dann in insgesamt sechs Tarife und drei verschiedene Kanalkonfigurationen unterteilt. Nur das Angebot des Basistarifs mit 103 Kanälen ist in Bezug auf Sport-, Kinder- und Dokumentationssender ziemlich abgespeckt – hier erwarten Sie wirklich nur das Nötigste. Die mittleren Tarife mit 147 Sendern bieten dann bereits eine recht vielfältige Auswahl auch in diesen Kategorien, und alles wird durch die Tarife mit 162 Sendern abgerundet. Das aktuelle Senderangebot finden Sie auf der Website des Dienstes Pecka.TV. Für mich kann ich sagen, dass mir kein Sender im Angebot wesentlich fehlt, und ich begrüße die Anwesenheit von Spektrum HD, das meine Frau liebt und überraschenderweise längst nicht jeder ähnliche Dienst anbietet. Ich habe auch eine kleine Umfrage im Familien- und Freundeskreis gemacht, und neben dem Fehlen von HBO-Sendern, dessen Fehlen ich mit einem höheren Preis erklären kann, sind wir nur auf einen einzigen Sender gestoßen, der im Angebot von Pecka.TV fehlt, nämlich Warner TV. Das ist etwas schade, da viele Dienste ihn bereits im niedrigsten Tarif anbieten. Nicht zuletzt darf ich die Tarife zur Erweiterung der Dienste auf mehrere Geräte nicht vergessen. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, auf einem (im Falle des günstigsten Tarifs) bzw. zwei (im Falle der beiden teureren Tarife) Geräten gleichzeitig abzuspielen. Wenn Sie die Möglichkeit haben möchten, auf drei, vier oder sogar sechs Geräten gleichzeitig abzuspielen, müssen Sie aus den dafür vorgesehenen Tarifen wählen. Der einzige Tarif für drei Geräte enthält dann 147 Kanäle, die Tarife für 4 und 6 gleichzeitige Zuschauer enthalten bereits die „volle Packung“, wobei der höchste Tarif einen Bonus in Form des Überspringens von Werbung auf den Prima-Sendern enthält. Hier hätte ich eine kleine technische Anmerkung, da das automatische Überspringen um etwa eine Minute verschoben ist und Sie so ein Stück der Sendung verpassen, um noch die letzten paar Werbespots zu sehen. Realistisch gesehen sehe ich das jedoch nicht als großes Problem an. Preise der Pecka.TV-Tarife TarifnameAnzahl der SenderAnzahl gleichzeitiger StreamsWerbeüberspringen auf PrimaPreisFür Anspruchslose1031NEIN149 KčGoldene Mitte1472NEIN249 KčVolle Packung1622NEIN299 KčFür drei1473NEIN349 KčFür vier1624NEIN399 KčFür sechs1626JA599 Kč Oberfläche, oder wie Pecka genutzt wird Ein nicht weniger wichtiger Parameter bei jedem IPTV-Dienst ist seine Oberfläche. Ich selbst habe bereits eine ganze Reihe ähnlicher Dienste ausprobiert, und es war wirklich nicht einfach, einen zu finden, der einen vernünftigen Preis, ein ausreichendes Programmangebot und eine benutzerfreundliche Oberfläche vereint. Ohne Umschweife kann ich jedoch mit gutem Gewissen sagen, dass Pecka.TV zu solchen Diensten gehört. Zunächst muss ich die Geschwindigkeit loben, mit der die Anwendung auf allen Plattformen funktioniert. Ich habe sie auf einem Hisense TV mit VIDAA OS, einem TCL TV mit Android TV, Chromecast mit Google TV, als Android-App auf einem Chromebook, auf einem iPad und natürlich auch auf einem Android-Telefon getestet. Überall lief sie flüssig und ohne Stabilitätsprobleme. Und ich muss hinzufügen, dass der Android-TV nicht gerade das neueste Gerät ist und bereits merklich ins Schwitzen kommt. Bevor Sie Pecka.TV auf dem ausgewählten Gerät genießen können, müssen Sie es jedoch koppeln. Während Sie sich bei der mobilen App und im Web klassisch mit E-Mail und Passwort anmelden, benötigen Sie zum Koppeln des Fernsehers einen Kopplungscode. Diesen finden Sie nach dem Login auf der Website in den Kontoeinstellungen. Geben Sie einfach den Namen des jeweiligen Geräts ein und generieren Sie einen Code, den Sie anschließend in die TV-App eingeben. Dann müssen Sie nur noch ein Profil auswählen (oder ein neues erstellen) und zur Startseite wechseln, die hauptsächlich aus Karten-/Plakatstreifen besteht. In diesen Streifen finden Sie verschiedene Inhalte. Zuletzt angesehene Sender, angefangene Sendungen, die beliebtesten Sendungen des Vortages oder thematisch zusammengefasste Sendungen oder Fernsehsender. So finden wir hier einen Streifen, der Filmen mit der besten Bewertung, tschechischen Filmen oder zum Beispiel Action-Sendungen gewidmet ist. Startbildschirm in Form von Kartenstreifen Der Startbildschirm erinnert in vielerlei Hinsicht an das Hauptmenü von Streaming-Plattformen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass hier nicht der Film oder die Sendung selbst gestreamt wird, sondern eine Aufzeichnung der Ausstrahlung mittels Rückwärtswiedergabe. Üblicherweise bleiben die Sendungen hier bis zu zwei Wochen nach ihrer Ausstrahlung im Fernsehen verfügbar. Die reine Oberfläche für Fernseher enthält dann auch einen Menüstreifen, der Sie zum Live-Stream des zuletzt gestarteten Senders, zur Suche, zum Fernsehprogramm, zu Aufnahmen, Benachrichtigungen und Sendergruppen führt. Letztere, also die Sendergruppen, funktionieren so, dass nach dem Umschalten nur die in der jeweiligen Gruppe enthaltenen Sender im Programm angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie die Reihenfolge der Sender in jeder Gruppe beliebig neu anordnen. Beim Programm erwarten Sie keine grundlegenden Neuerungen. Vertikal durchsuchen Sie die einzelnen Sender und horizontal bewegen Sie sich in der Zeit. Auch im Player selbst erwarten Sie keine besonderen Neuerungen. Neben der Wiedergabesteuerung und der Zeitleiste gibt es nur einen unteren Streifen mit empfohlenen Sendungen. Etwas verwirrend finde ich den Übergang von der Rückwärtswiedergabe zum aktuellen Programm. In der Oberfläche gibt es dafür keine spezielle Taste; zum aktuellen Programm gelangen Sie durch Drücken der Zurück-Taste und Bestätigen der Kontextoption. Bei der Bedienung der Oberfläche ist eine Fernbedienung mit farbigen Tasten nützlich, die als Verknüpfungen zu einigen Funktionen dienen. Sie kommen zwar auch ohne sie aus, aber die einzelnen Aktionen erfordern dann ein paar Klicks mehr. Aufnahme von Sendungen darf nicht fehlen Ähnlich wie bei den meisten IPTV-Diensten darf auch bei Pecka.TV die Aufnahme von Sendungen nicht fehlen. Stellen Sie sich dies jedoch nicht als Herunterladen der jeweiligen Sendung auf einen lokalen Speicher vor. Im Grunde handelt es sich um ein Online-Archiv, in das Sie die jeweilige Sendung zur späteren Wiedergabe ablegen können. So kann eine Sendung, die über die Rückwärtswiedergabe verfügbar ist, aktuell ausgestrahlt wird oder erst noch im Fernsehen läuft, aufgenommen werden. Die maximale Speicherdauer beträgt 30 Tage, und die Anzahl der Aufnahmen ist ebenfalls begrenzt, und zwar auf eine Gesamtdauer von 100 Stunden. Praktisch ist auch die Funktion für regelmäßige Aufnahmen, die Sie beispielsweise einstellen können, damit Sie keine Folge Ihrer Lieblingsserie verpassen. Gleichzeitig können Sie regelmäßige Aufnahmen für bis zu 5 Sendungen einstellen. In den Einstellungen finden Sie alles Notwendige Natürlich dürfen auch detaillierte Einstellungen nicht fehlen. Diese sind entweder auf der Website oder direkt am Fernseher zugänglich. Wenn Sie planen, Pecka.TV häufiger über mobile Geräte mit Android oder iOS / iPadOS zu nutzen, beachten Sie, dass in der mobilen Anwendung praktisch keine Möglichkeiten zur Anpassung von Einstellungen und Personalisierung verfügbar sind. Bei den übrigen Plattformen habe ich jedoch praktisch nichts zu beanstanden, da in den Einstellungen alles Wesentliche vorhanden ist. Neben der bereits erwähnten Einstellung der Kanalreihenfolge und der Erstellung eigener Listen können Sie auch eigene Streifen nach Ihren definierten Bedingungen erstellen. Diese haben nicht nur ein benutzerdefiniertes Aussehen (Hochformat, Querformat oder großes Bild), sondern empfehlen auch Sendungen nach einem von Ihnen eingegebenen Schlüssel. Dieser kann sich aus Format, Genre, Bewertung oder auch dem Sender zusammensetzen, auf dem die Sendung ausgestrahlt wurde. Dies ist ein cleveres Feature, das mir mehrmals eine Sendung empfohlen hat, die mich interessierte, mir aber sonst wahrscheinlich entgangen wäre, weil sie zum Beispiel auf einem Sender ausgestrahlt wurde, den ich normalerweise nicht sehe. Nützlich können auch die von Pecka.TV angebotenen Timer-Einstellungen sein. Von der Zeit zum Ausblenden des Players über die Verzögerung bei der Kanalauswahl bis hin zur Dauer, die eine Sendung angesehen werden muss, damit sie nach vorzeitigem Abbruch des Sehens anschließend im Menü „Deine angefangenen Sendungen“ angezeigt wird. In den Einstellungen fehlt natürlich auch eine Kindersicherung für benutzerdefinierte Kanäle nicht. Es gilt, dass sich die einzelnen Einstellungen immer auf das gewählte Profil beziehen. Die Einstellungen für die Bildqualität finden Sie im Player, zur Auswahl stehen 540p, 720p und 1080p Auflösung. Laut den Dienstentwicklern sollte für 720p bereits eine 6Mbit/s Internetverbindung ausreichen. Persönlich habe ich den Dienst auf einem Fernseher am äußersten Rand der Wi-Fi-Reichweite getestet, wo ich nicht nur einen hohen Ping, sondern auch eine niedrige Downloadgeschwindigkeit von 15 Mbit/s gemessen habe, und beim Live-Streaming habe ich in voller Qualität kein einziges Problem festgestellt. Bei der Rückwärtswiedergabe bemerkte ich längere Ladezeiten, und innerhalb einer Stunde kam es einmal zu einem etwa 5-sekündigen Einfrieren. Die Stream-Qualität entspricht dann der jeweiligen Auflösung. Ich habe definitiv keine Abweichungen von den Standards festgestellt, die ähnliche Dienste anbieten. Darüber hinaus ist der Datenstrom stabil, und bei einer hochwertigen Internetverbindung kommt es nicht zu einer Verringerung der Bildqualität, Artefakten oder langsamem Laden in voller Auflösung. Pecka.TV ist in vielerlei Hinsicht wirklich genial Persönlich habe ich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von IPTV-Diensten ausprobiert, sei es im Rahmen von Rezensionen oder rein privat. Die Gründe, warum ich mich gerade für IPTV-Dienste entscheide, sind dabei vielfältig. Erstens möchte ich heutzutage keine zusätzliche Box am Fernseher haben, nur für das Fernsehprogramm, und gleichzeitig möchte ich die Möglichkeit haben, den Fernseher gelegentlich auch auf dem Laptop oder Tablet einzuschalten. Nicht zuletzt bin ich nur ein gelegentlicher Fernsehzuschauer, und in den allermeisten Fällen ist der Fernseher für mich nur Hintergrundgeräusch bei der Arbeit, und so möchte ich, wenig überraschend, für den jeweiligen Dienst nicht mehr bezahlen, als ich muss. Auch das sind Gründe, warum ich letztendlich mit dem Dienst Pecka.TV überaus zufrieden bin. Zunächst muss ich das übersichtliche Angebot ohne jegliche Haken loben. Mancher mag einwenden, dass er lieber erweiternde Pakete zur Verfügung hätte, sowohl für Programme als auch zum Beispiel zur Erweiterung der Anzahl gleichzeitiger Streams – um nicht unnötig für etwas zu bezahlen, das er nicht nutzt. Im Endeffekt werden Sie jedoch feststellen, dass diese Erweiterungen bei den meisten Konkurrenten mehr kosten als der höhere Pecka.TV-Tarif. Persönlich würde ich als separates Paket vielleicht nur das Überspringen von Werbung auf Prima schätzen – damit der Nutzer nicht den höchsten Tarif bezahlen muss, oder umgekehrt weniger dafür bezahlt, wenn er die Wiedergabe auf 6 Geräten gleichzeitig benötigt. Ob das Programmangebot ausreichend ist oder nicht, muss ich dann den potenziellen Nutzern und ihren Präferenzen überlassen. Ich muss die Benutzeroberfläche des Dienstes loben. Wie bereits erwähnt, habe ich die meisten IPTV-Dienste bei uns ausprobiert, und nur sehr wenige von ihnen bieten eine Oberfläche, die ich guten Gewissens als benutzerfreundlich bezeichnen könnte. Zudem handelt es sich dabei um Dienste aus den höheren Preisklassen. Auch angesichts der kurzen Marktpräsenz und der Tatsache, dass Pecka.TV zu den günstigsten IPTV-Diensten bei uns gehört, hat mich die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche angenehm überrascht. Sicherlich gäbe es hier und da Kleinigkeiten zu verbessern, aber es handelt sich keineswegs um etwas Grundlegendes. Und die breite Plattformunterstützung, die selbst viel größere Anbieter in den Schatten stellt, ist dann das i-Tüpfelchen auf dem „genialen“ Kuchen. Vielleicht könnten die Entwickler den mobilen Versionen der App noch etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. Klady přehledná nabídka bez závazků přívětivá cena široká podpora platforem rychlé a uživatelsky přívětivé rozhraní solidní programová nabídka podpora až 6 současných streamů Nachteile omezené možnosti mobilní aplikace pro přeskakování reklam na primě nutno platit za nejdražší tarif Redaktionsbewertung: 90 % Haben Sie Erfahrungen mit einem IPTV-Dienst? Über den Autor Vašek Švec Vaška prakticky od dětství zajímaly nové technologie, ať už se jednalo o telefony, počítače či třeba auta. V době, kdy většina jeho kapesného padla na… Mehr über den Autor Sdílejte: IPTV online televize Pecka.TV Televize TV