Plagen Sie die Sommerhitze? Wir haben den neuen Xiaomi Smart Tower Fan 2 getestet, Sie werden die Automatisierungen und den geringen Verbrauch zu schätzen wissen

  • Der Xiaomi Smart Tower Fan 2 EU überrascht mit leisem Betrieb und wirklich geringem Verbrauch
  • Die smarte Integration in Xiaomi Home bietet einen praktischen Nutzen in Form von Automatisierungen
  • Im Gegensatz zu einer mobilen Klimaanlage bietet er keine echte Kühlung, nur eine angenehme Brise – kostet aber auch keine 7 Tausend

Sdílejte:
Jakub Kárník
Jakub Kárník
16. 7. 2025 06:00
Xiaomi chytrý ventilátor

In letzter Zeit rezensiere ich hauptsächlich Telefone und Tablets. Deshalb habe ich gerne etwas anderes ausprobiert – den smarten Ventilator Xiaomi Smart Tower Fan 2 EU, der seit zwei Wochen mit meiner mobilen Klimaanlage um Aufmerksamkeit in der größten Hitze kämpft. Während meine Klimaanlage ein teures, energieintensives und etwas lautes Monster ist, verspricht dieser schlanke Ventilator, ihr günstigerer und sparsamerer, wenn auch verständlicherweise weniger effektiver Bruder zu sein. Ist er die knapp zweitausend wert, oder ist er nur ein weiteres unnötiges „Smart“-Produkt?

Das Design ist sehr unauffällig

Auf den ersten Blick ist der Xiaomi Smart Tower Fan 2 nichts Besonderes – er ist ein klassischer weißer Turmventilator, wie man ihn in jedem größeren Elektrofachgeschäft findet. Mir persönlich gefällt seine Unauffälligkeit – nach einer Woche habe ich ihn im Wohnzimmer praktisch nicht mehr wahrgenommen, was ich von meiner monströsen mobilen Klimaanlage nicht behaupten kann. Diese nimmt nicht nur einen halben Quadratmeter wertvolle Bodenfläche ein, sondern sendet auch einen Schlauch aus dem Fenster zu mir, als stummen Vorwurf, dass ich wieder Strom verschwende.

Die Oberseite ist von fünf Tasten mit mehreren Piktogrammen und LED-Anzeigen umgeben. Wenn Sie keine smarte Lösung bevorzugen, können Sie direkt am Ventilator einen Timer, die Gebläsestärke in vier Stufen oder die Oszillation einstellen.

Leistung: Ersetzt keine Klimaanlage, aber mehr als ausreichend

Gleich vorweg die Fakten: Kein Ventilator, nicht einmal der teuerste, wird jemals eine Klimaanlage ersetzen. Während eine Klimaanlage die Lufttemperatur aktiv senkt (im Falle meiner mobilen Einheit kann sie die Raumtemperatur um bis zu 6 °C senken), verteilt ein Ventilator lediglich die Luft. Physikalische Gesetze lassen sich nicht umgehen, erwarten Sie also keine Wunder vom Xiaomi Smart Tower Fan 2.

Während des Tests hatte ich die Möglichkeit, beide Geräte in der Praxis zu vergleichen. Bei einer Außentemperatur von 33 °C konnte meine mobile Klimaanlage den Raum auf angenehme 24 °C abkühlen, allerdings zum Preis eines höllischen Lärms. Der Xiaomi Ventilator senkte die Temperatur nur um einen Grad, machte den Aufenthalt im Raum aber definitiv erträglicher – und das zu einem Bruchteil der Energiekosten.

Xiaomi gibt an, dass der Ventilator eine Reichweite von bis zu 10 Metern und einen weiten Winkel von 150° hat – beide Parameter kann ich mehr oder weniger bestätigen. Angenehm überrascht hat mich die Stärke des Luftstroms auch am weitesten Ende des Raumes, etwa 6 Meter vom Ventilator entfernt. Bei höchster Leistungseinstellung und weitem Oszillationswinkel kann der Ventilator einen durchschnittlich großen Raum wirklich „durchlüften“.

Lautstärke: Mausstill, aber manchmal zickig

Ein weiterer großer Kontrast zur Klimaanlage ist die Lautstärke. Im Nachtmodus ist der Ventilator nahezu unhörbar – Werte um 30 dB sind leiser als Flüstern. Auch bei mittlerer Leistung bleibt er angenehm leise, was Sie besonders beim Arbeiten oder Fernsehen schätzen werden.

Bei höchster Leistung erzeugt der Ventilator jedoch einen spürbaren Lärm von etwa 60 dB, und dazu kommt ein leichtes Vibrieren der gesamten Konstruktion. Mehrmals ist es mir sogar passiert, dass der Ventilator bei höchster Leistung ein unangenehmes, resonierendes Geräusch von sich gab – ich musste ihn leicht verschieben, damit es aufhörte. Ich vermute, dass die nicht ganz feste Konstruktion der Basis dafür verantwortlich ist, die auf dem unebenen Boden meiner Wohnung manchmal keine perfekte Stabilität gewährleistet.

Smarte Funktionen und Automatisierungen

Die Integration in die Xiaomi Home App ist nicht nur ein Effekt, sondern bietet einen echten Mehrwert, der weit über eine einfache Fernbedienung hinausgeht. Während bei vielen „Smart“-Produkten die Verbindung zur App eher ein Marketing-Gag ist, handelt es sich hier um Funktionen, die ich täglich nutze.

Im Zentrum des Smart Homes steht natürlich die Xiaomi Home App. Das Warten auf die Einrichtung und Kopplung des Ventilators dauerte nicht länger als zwei Minuten, und die Belohnung ist eine vollwertige Integration in das Ökosystem.

Direkt in der App finden Sie unzählige Optionen, einschließlich der Möglichkeit, variablen Wind zu blasen, der eine Terrasse, den Wind am See oder sogar in einem Obstgarten imitieren kann. Und wenn Ihnen das nicht reicht, können Sie Ihre eigene Windkurve einstellen. Das sind genau die kleinen Dinge, die mich an den Gadgets des chinesischen Herstellers unglaublich begeistern.

Darüber hinaus können Sie nur in der App bis zu 100 verschiedene Gebläsestufen einstellen, die physische Steuerung bietet nur vier Intensitätsstufen.

Am meisten schätzte ich die Möglichkeit, Automatisierungen in Kombination mit anderen Geräten zu erstellen. Ich habe zum Beispiel eingestellt:

  • Automatisches Einschalten des Ventilators, wenn der Xiaomi Temperature and Humidity Monitor 2 mehr als 24 °C misst
  • Automatisches Ausschalten nach 2 Stunden in der Nacht, damit ich den Raum nicht unnötig die ganze Nacht durchlüfte
  • Reduzierung der Leistung und Einschalten des Nachtmodus um 23:30 Uhr, wenn ich normalerweise ins Bett gehe
  • Benachrichtigung per Push-Nachricht, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt und der Ventilator sich ausschaltet

Darüber hinaus erweitert Xiaomi ständig sein Angebot an smarten Ventilatoren. Im tschechischen Online-Shop mistore.cz sind bereits neuere Modelle wie der Xiaomi Smart Standing Fan 2 Pro EU und der Xiaomi Smart Tower Heater Lite erschienen, die ähnliche Funktionalität und die gleiche Integrationsmöglichkeit bieten, nur in einem anderen Design. Für diejenigen, die einen Standventilator einem Turmventilator vorziehen, könnte der Smart Standing Fan 2 Pro EU eine interessante Alternative sein.

Obwohl ich die Steuerung primär über ein Xiaomi-Telefon getestet habe, freute es mich, dass die App auch auf iOS-Geräten völlig problemlos funktioniert. Alternativ kann der Ventilator auch über Google Assistant oder Alexa gesteuert werden, sodass er praktisch in jedes Smart Home passt, unabhängig vom bevorzugten Ökosystem.

Klimaanlage vs. Ventilator: Gesundheitsaspekt

Ein vielleicht weniger bekannter Fakt ist, dass Klimaanlagen bei unsachgemäßer Verwendung ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Seit ich zu Hause eine mobile Klimaanlage benutze, habe ich bemerkt, dass ich bei längerem Aufenthalt in klimatisierten Räumen häufiger unter trockenen Augen, verstopfter Nase und gelegentlichen Kopfschmerzen leide.

Klimaanlagen trocknen nämlich neben der Kühlung auch die Luft aus, was die Schleimhäute reizen kann. Zudem erzeugen sie Temperaturunterschiede, die bei häufigem Wechsel zwischen klimatisiertem Raum und Außenhitze ein Schock für den Organismus sein können. Ich persönlich hatte nach einem kürzlichen Urlaub mit intensiver Klimaanlagenutzung einen unangenehmen Schnupfen.

Der Xiaomi Ventilator hat dieses Problem nicht – er verteilt lediglich die Luft im Raum, ohne deren Feuchtigkeit oder Temperatur zu ändern. Aus dieser Sicht ist er eine gesündere Alternative, wenn auch auf Kosten eines geringeren Komforts bei extremer Hitze. Dennoch würde ich nicht empfehlen, dass er direkt auf Sie bläst.

Persönliche Eindrücke nach zwei Wochen: Überraschend gute Investition

Nach zweiwöchiger Nutzung muss ich sagen, dass der Xiaomi Smart Tower Fan 2 unerwartet zu einem wichtigen Bestandteil meines Zuhauses geworden ist. Während ich die Klimaanlage nur bei extremer Hitze (über 30 °C) einschalte, läuft der Ventilator praktisch täglich – er ist leise, sparsam und sorgt auch bei milderen Temperaturen für eine angenehme Erfrischung.

Ich habe mich dabei ertappt, dass ich immer häufiger den Ventilator statt der Klimaanlage wähle, besonders abends und bei der Arbeit. Es geht nicht nur um Energieeinsparung, sondern auch um das subjektiv angenehmere Gefühl der zirkulierenden Luft, die nicht so „künstlich“ und kalt ist wie die aus einer Klimaanlage. Außerdem denke ich nicht jede Minute daran, ob ich am nächsten Tag krank aufwachen werde.

Aus praktischer Sicht schätze ich auch die Mobilität – den Ventilator kann ich je nach Bedarf leicht vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer oder Arbeitszimmer verschieben, während die Klimaanlage wegen des Abluftschlauchs an einen Ort gebunden und zudem unvergleichlich schwerer ist.

Welche Erfahrungen haben Sie mit smarten Ventilatoren gemacht?

Über den Autor

Jakub Kárník

Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor

Jakub Kárník
Sdílejte: