Review Nothing Headphone (1): Extravagante Kopfhörer mit brutaler Akkulaufzeit und exzellentem ANC Nothing Headphone (1) tritt mit einem originellen Design und physischen Bedienelementen gegen die Hauptakteure an Der Akku schlägt die Konkurrenz, auch ANC und die hervorragende Ergonomie verdienen Lob Was die Klangqualität betrifft, hat es der junge britische Hersteller im Wettbewerb sehr schwer Sdílejte: Jakub Kárník Publikováno: 21. 7. 2025 18:00 Es ist nicht alltäglich, dass ein neuer Akteur auf dem Markt für Premium-Over-Ear-Kopfhörer auftaucht, der mit Giganten wie Sony, Bose oder Apple konkurrieren kann. Das britische Unternehmen Nothing versucht genau diesen Vorstoß in die „höhere Gewichtsklasse“ mit seinen ersten Over-Ear-Kopfhörern Headphone (1), die ein frisches Aussehen, einen unkonventionellen Ansatz bei der Bedienung und einen Preis von 7 699 Kč mit sich bringen. Nach zweiwöchigem Zusammenleben präsentiere ich Ihnen einen umfassenden Einblick in diese Neuheit, die Technikbegeisterte und Audio-Feinschmecker gleichermaßen begeistern wird. Design-Rebellion gegen den einheitlichen Mainstream Revolution in der Bedienung: Schluss mit der Touch-Tyrannei! Marathon-Akkulaufzeit: Wo andere aufgeben, macht Nothing weiter Klang: Zusammenarbeit mit KEF ANC und Transparenzmodus: Gut, aber nicht revolutionär Räumlicher Klang: Ein Marketing-Trick mit fragwürdigem Nutzen Nothing X: Eine App, die durch ihre Raffinesse überrascht Konnektivität: Volle Ausstattung für alle Fälle Ergonomie: Bequem, aber nicht für den ganzen Tag Fazit: Kopfhörer mit Persönlichkeit, die noch reifen müssen Design-Rebellion gegen den einheitlichen Mainstream Stellen Sie sich einen Konferenzsaal voller Menschen mit Over-Ear-Kopfhörern vor. Wie viele davon könnten Sie aus einer Entfernung von mehr als drei Metern erkennen? Nothing Headphone (1) gehört zu den wenigen, die Sie selbst in einer Menschenmenge nicht übersehen würden. Die transparenten Teile mit freiliegendem Innenleben wirken wie eine Hommage an die goldene Ära der Elektronik der 80er Jahre, und das Konzept bleibt somit den Anfängen des Unternehmens treu. Zatímco většina sluchátek používá kruhové nebo oválné tvary náušníků, Nothing přichází s neortodoxním designem kombinujícím obdélníkový tvar s jemně zaoblenými rohy a klasickou oválnou polstrovanou částí, která přiléhá k uším. V praxi tato geometrická dvojakost funguje překvapivě dobře. Po týdnu nošení jsem se přistihl, že mi tento tvar připadá zcela přirozený a dokonce praktický – lépe se mi uchopovaly, když jsem je potřeboval sundat. Kdo hledá radikální odlišení od mainstreamu, ten bude nadšený. Designová divize Nothing si zaslouží uznání za odvahu vystoupit z řady. Die Verarbeitungsqualität entspricht dem Preis – gefrästes Aluminium, präzise CNC-Komponenten und Memory-Schaum in den Ohrpolstern erzeugen den Eindruck eines angemessen hochwertigen Produkts. Mit einem Gewicht von 329 Gramm liegen diese Kopfhörer genau in der Mitte des Spektrums – leichter als Apple AirPods Max (385 g), aber schwerer als Sony WH-1000XM6 (250 g). Das ist kein unerheblicher Unterschied, und nach ein paar Stunden Tragen werden Sie ihn bemerken. Revolution in der Bedienung: Schluss mit der Touch-Tyrannei! Die wichtigste Innovation, die Nothing auf den Markt bringt, ist zweifellos der Ansatz bei der Bedienung. In einer Zeit, in der fast alle Kopfhörerhersteller blind dem Trend der Touch-Oberflächen folgen, kehrt Nothing zu den Wurzeln physischer Bedienelemente zurück – jedoch in modernisierter Form. Die Headphone (1) bieten drei Hauptbedienelemente, die Nothing treffend als Roller, Paddle und Button bezeichnet hat. Der „Roller“ ist ein drehbarer Walzenregler auf der Rückseite des rechten Ohrhörers, der zur Lautstärkeregelung dient. Durch einfaches Drehen nach oben und unten stellen Sie die Lautstärke mit einem angenehmen haptischen Klicken ein. Durch Drücken dieses Reglers spielen Sie Musik ab/pausieren sie, und durch langes Drücken aktivieren oder deaktivieren Sie ANC. Unter dem Roller befindet sich das „Paddle“, ein Hebel, den Sie nach vorne drücken, um einen Titel zu überspringen, oder nach hinten, um zum vorherigen zurückzukehren. Durch langes Halten des Hebels in eine Richtung können Sie den Titel schnell vor- oder zurückspulen. Das dritte Element ist eine anpassbare Taste, einfach „Button“ genannt, die Sie in der Nothing X App konfigurieren können. Standardmäßig startet sie den Sprachassistenten, aber Sie können sie umprogrammieren, um zyklisch zwischen ANC-Modi, Equalizer oder anderen Funktionen zu wechseln. Besitzer von Nothing-Telefonen können zusätzlich die exklusive Funktion Channel Hop nutzen, die ein schnelles Umschalten zwischen zuletzt verwendeten Audio-Apps ermöglicht. Die physische Bedienung ist eine absolute Wohltat nach all den frustrierenden Erfahrungen mit Touch-Oberflächen, die bei verschwitzten Fingern nicht reagieren oder umgekehrt auf ungewollte Berührungen reagieren. Marathon-Akkulaufzeit: Wo andere aufgeben, macht Nothing weiter Die Akkulaufzeit ist eine Kategorie, in der die Nothing Headphone (1) eine wirklich beeindruckende Leistung zeigen. Mit aktivem ANC bieten sie 35 Stunden Hörzeit mit einer einzigen Ladung, während dieser Wert ohne ANC auf unglaubliche 80 Stunden ansteigt. Ich habe versucht, diese Werte zu überprüfen, und mit ANC habe ich knapp über 38 Stunden tatsächliche Nutzung gemessen, was sogar die offiziellen Spezifikationen übertrifft. Hinzu kommt das schnelle Aufladen – nur 5 Minuten am Ladegerät sichern Ihnen 2,4 Stunden Hörzeit mit ANC oder 5 Stunden ohne. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2 Stunden. KOUPIT NOTHING HEADPHONE (1) Praktisch bedeutet das, dass Sie die Kopfhörer bei einer normalen Nutzung von 2-3 Stunden pro Tag mit einer einzigen Ladung fast zwei Arbeitswochen lang verwenden können. Im Alltag werden Sie es auch zu schätzen wissen, dass die Kopfhörer lange transkontinentale Flüge oder verlängerte Wochenenden überstehen, ohne dass Sie ein Ladegerät mitnehmen müssen, obwohl ein USB-C-Anschluss vorhanden ist, den Sie wahrscheinlich sowieso dabei haben werden. Klang: Zusammenarbeit mit KEF Nothing hat sich bei der Entwicklung der Headphone (1) mit der renommierten britischen Audiomarke KEF zusammengetan, die auf jahrzehntelange Erfahrung mit Hi-Fi-Technik und Lautsprechern zurückblickt. Hat es geholfen? Teilweise ja, aber erwarten Sie keine Wunder. Die Kopfhörer sind mit speziell angefertigten 40-mm-Dynamiktreibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 40 kHz abdecken. Schon beim ersten Hören ist ersichtlich, dass das Klangprofil relativ ausgewogen ist – keine Frequenz sticht deutlich hervor. Die Bässe sind präzise und kontrolliert, die Mitten klar und die Höhen angemessen detailliert. Beim Hören von Progressive Rock zeigte sich die Fähigkeit der Kopfhörer, komplexe Instrumentalpassagen unter Kontrolle zu halten. Bei elektronischer Musik schätzte ich die saubere und präzise Wiedergabe von Synthesizern, Jazzstücke klangen ausreichend natürlich mit guter Instrumententrennung. Preis: 7 690 Kč Dennoch kann ich das Gefühl nicht abschütteln, dass dem Klang die Luftigkeit und Räumlichkeit fehlt, die Konkurrenzmodelle bieten. Alles klingt etwas beengt, als ob die Musik nicht über die Grenzen der Ohrpolster hinaus „atmen“ könnte. Im direkten Vergleich mit den Sony WH-1000XM5 stellte ich fest, dass Sony eine offenere Klangwiedergabe mit besserer Dynamik und Details bietet. Glücklicherweise bietet Nothing die Möglichkeit, den Klang mit einem 8-Band-Equalizer in der Nothing X App anzupassen. Dieser Equalizer ist überraschend ausgeklügelt – er ermöglicht nicht nur die Einstellung der Pegel einzelner Bänder, sondern auch deren Breite (den sogenannten Q-Faktor). Laienhaft ausgedrückt, können Sie beeinflussen, wie breit der Frequenzbereich ist, den Ihre Anpassung umfasst. Review Nothing Headphone (1): Extravagante Kopfhörer mit brutaler Akkulaufzeit und exzellentem ANC Jakub Kárník Zprávičky Jakub Kárník Zprávičky Erwähnenswert ist auch die Funktion Bass Enhancer, die den Bässen mehr Resonanz verleiht, ohne das Gesamtklangbild zu verzerren. Sie funktioniert überraschend gut und bietet bei Genres wie Hip-Hop oder elektronischer Musik eine interessante Alternative zur Standardeinstellung. Während des Tests stieß ich auch auf eine Kuriosität. Wenn Sie eine Brille tragen, achten Sie sehr darauf, dass die Kopfhörer richtig und fest sitzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden die Bässe mit den Brillengestellen resonieren, und das ist wirklich unangenehm. Zuerst dachte ich sogar, dass ich ein defektes Exemplar erhalten hatte, und als ich versuchte, die Brille abzunehmen, verschwand das Problem. Ich habe mir angewöhnt, die Kopfhörer so aufzusetzen, dass das Problem nicht auftritt, und es wird sicherlich auch bei Ihnen eine Weile dauern. Mit anderen Kopfhörern bin ich nie auf ein ähnliches Problem gestoßen. ANC und Transparenzmodus: Gut, aber nicht revolutionär Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) der Headphone (1) bietet drei Intensitätsstufen – niedrig, mittel und hoch – sowie einen adaptiven Modus, der sich automatisch an die Umgebung anpasst. Technisch handelt es sich um ein System mit vier Mikrofonen, das Geräusche um bis zu 42 dB unterdrücken kann. In der Praxis liegt die Geräuschunterdrückung auf dem Niveau ähnlich teurer Konkurrenzprodukte, was eine angenehme Überraschung ist. Die Kopfhörer eliminieren effektiv konstante niederfrequente Geräusche wie Klimaanlagenbrummen, Verkehrslärm oder das monotone Geräusch einer Büroumgebung. Wo die Kopfhörer etwas zurückbleiben, sind plötzliche, hochfrequente Geräusche – laute Gespräche im Café oder unerwartete Geräusche in der Umgebung. KOUPIT NOTHING HEADPHONE (1) Der Transparenzmodus funktioniert zuverlässig, aber mit gewissen Einschränkungen. Umgebungsgeräusche werden relativ natürlich wiedergegeben, jedoch mit einem leichten Hintergrundrauschen und unzureichender Wiedergabe höherer Frequenzen. Für ein kurzes Gespräch oder zur Orientierung im Raum ist er ausreichend, für längere Nutzung würde ich ihn jedoch nicht empfehlen. Eine unangenehme Feststellung war, dass ich im Transparenzmodus meine eigene Stimme sehr dumpf und unnatürlich hörte, was beim Telefonieren störend war. Räumlicher Klang: Ein Marketing-Trick mit fragwürdigem Nutzen Die Nothing Headphone (1) prahlen mit Unterstützung für räumlichen Klang (Spatial Audio) und Head-Tracking-Technologie. Auf dem Papier klingt das großartig, aber in der Praxis liefert es gemischte Ergebnisse. Beim Musikhören habe ich keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Standard-Stereo-Modus und dem räumlichen Klang festgestellt. Die Musik klang praktisch gleich, nur mit leicht veränderter Charakteristik. Das Problem ist offenbar der bereits erwähnte Mangel an räumlicher Klangverteilung – die Kopfhörer können ihre physikalischen Grenzen einfach nicht überwinden. Das Head-Tracking funktioniert technisch korrekt, bringt aber erneut keine signifikante Verbesserung des Hörerlebnisses. Zudem habe ich einen seltsamen Fehler festgestellt – bei Aktivierung dieser Funktion positionierte sich das „Zentrum“ des Klangs immer zuerst rechts von meinem Kopf und passte sich erst nach einigen Sekunden an die korrekte Position an. Bei Filmen und Videos ist die Situation noch schlimmer. Der räumliche Klang verschlechterte paradoxerweise das Erlebnis, der Dialog war weniger verständlich und die Effekte klangen weniger präzise platziert als beim Standard-Stereo-Hören. In dieser Hinsicht hat Nothing im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere den Apple AirPods Max, die einen wirklich überzeugenden räumlichen Klang mit Dolby Atmos bieten, noch viel aufzuholen. Nothing X: Eine App, die durch ihre Raffinesse überrascht Die Nothing X App ist überraschend gut gestaltet und intuitiv. Sie bietet eine übersichtliche Oberfläche zur Einstellung aller Kopfhörerfunktionen und ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar. Neben dem bereits erwähnten 8-Band-Equalizer ermöglicht die App die Einstellung der ANC-Intensität, die Aktivierung des räumlichen Klangs, die Einstellung der Trageerkennung (die die Wiedergabe automatisch pausiert, wenn Sie die Kopfhörer abnehmen) und die Anpassung der Funktion der Button-Taste. Besitzer von Nothing-Telefonen können weitere exklusive Funktionen nutzen – zum Beispiel Channel Hop für schnelles Umschalten zwischen Audio-Apps oder die Essential Space-Funktion zum Speichern von Sprachnotizen mit automatischer Sortierung durch KI. Lobenswert ist, dass Nothing die Nutzung der App nicht erzwingt – die Kopfhörer funktionieren auch ohne sie sehr gut, aber mit der App erhalten Sie deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten. Zudem ist sie nicht mit unnötigem Ballast oder Werbung überladen. Konnektivität: Volle Ausstattung für alle Fälle Hinsichtlich der Konnektivität bieten die Headphone (1) praktisch alles, was man von modernen Kopfhörern erwarten würde. Bluetooth 5.3 sorgt für eine stabile drahtlose Verbindung mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern, und die Unterstützung der Codecs AAC, SBC und des hochauflösenden LDAC für anspruchsvollere Hörer ist ebenfalls vorhanden. Der USB-C-Anschluss dient nicht nur zum Aufladen, sondern auch zur Wiedergabe von Musik in verlustfreier Qualität. Ein klassischer 3,5-mm-Audioeingang für den Kabelanschluss, der im Lieferumfang enthalten ist, fehlt ebenfalls nicht. Die Multipoint-Verbindung funktioniert zuverlässig – Sie können gleichzeitig mit zwei Geräten (z. B. einem Telefon und einem Computer) verbunden sein und nahtlos zwischen ihnen wechseln. Während des Tests habe ich keine Aussetzer oder Probleme mit der Verbindungsstabilität festgestellt, ich habe sie hauptsächlich mit einem iPhone, iPad und MacBook verwendet. Review Nothing Headphone (1): Extravagante Kopfhörer mit brutaler Akkulaufzeit und exzellentem ANC Jakub Kárník Zprávičky Jakub Kárník Zprávičky Die Qualität der Mikrofone ist durchschnittlich bis leicht unterdurchschnittlich. In einer ruhigen Umgebung ist die Stimme relativ klar und verständlich, aber in einer lauteren Umgebung nimmt die Qualität rapide ab. Nothing hat zwar ein fortschrittliches 4-Mikrofon-System mit KI-Rauschfilterung eingesetzt, das angeblich mit über 28 Millionen Rausch-Szenarien trainiert wurde, aber die Ergebnisse sind eher durchschnittlich. Ergonomie: Bequem, aber nicht für den ganzen Tag Die Headphone (1) verwenden Ohrpolster aus Memory-Schaum, die mit Kunstleder überzogen sind. Der Kopfbügel ist ausreichend gepolstert und der Anpressdruck ist angemessen – nicht zu stark, um Schmerzen zu verursachen, aber ausreichend für einen stabilen Halt am Kopf. Přesto jsem po delším nošení (3+ hodiny) začal pociťovat určitý diskomfort, zejména v horní části hlavy a kolem uší. Je to částečně způsobeno vyšší hmotností 329 gramů, ale také tvarem náušníků, které ne zcela ideálně kopírují tvar uší. Uživatelé s brýlemi (mezi něž se řadím) mohou zaznamenat mírný tlak v místech, kde se brýlové nožičky dotýkají hlavy. Im Vergleich zur Konkurrenz würde ich sagen, dass die Headphone (1) bequemer sind als die Apple AirPods Max, aber hinter den Sony WH-1000XM6 oder Bose QuietComfort Ultra zurückbleiben, die praktisch den ganzen Tag ohne jegliches Unbehagen getragen werden können. Die Kopfhörer sind nach IP52 zertifiziert, was eine grundlegende Beständigkeit gegen Staub und Tropfwasser bedeutet. Es handelt sich nicht um eine vollständige Wasserdichtigkeit, aber für Regen oder Schweiß bei normalem Gebrauch sollte es ausreichen. Fazit: Kopfhörer mit Persönlichkeit, die noch reifen müssen Die Nothing Headphone (1) sind ein faszinierender erster Versuch der jungen Marke, in den Markt der Premium-Over-Ear-Kopfhörer einzudringen. Sie bringen frischen Wind in Form eines mutigen Designs, einer durchdachten physischen Bedienung und einer fantastischen Akkulaufzeit. Gleichzeitig stoßen sie jedoch an Grenzen in Bezug auf Klangqualität und Ergonomie, Aspekte, in denen etablierte Marken dank jahrelanger Erfahrung und Entwicklung dominieren. Zum Preis von 7 699 Kč stehen die Headphone (1) vor einer schwierigen Aufgabe – etablierten Modellen wie den Sony WH-1000XM5 (jetzt zu einem ähnlichen Preis) oder den Bose QuietComfort Ultra (zu einem etwas höheren Preis) Konkurrenz zu machen. Während sie in einigen Aspekten diese Konkurrenten übertreffen (Design, Bedienung, Akkulaufzeit), hinken sie in anderen hinterher (Klangqualität, Ergonomie bei längerem Tragen). Für wen sind die Nothing Headphone (1) also die ideale Wahl? Vor allem für diejenigen, die ein originelles Design suchen, das aus der Masse heraussticht. Auch für Benutzer, die eine intuitive physische Bedienung und eine lange Akkulaufzeit schätzen. Besitzer von Nothing-Telefonen erhalten zusätzlich exklusive Funktionen, die den Wert der Kopfhörer steigern. KOUPIT NOTHING HEADPHONE (1) Wenn Sie jedoch vor allem eine erstklassige Klangqualität oder maximalen Komfort beim ganztägigen Tragen suchen, ist es besser, zu einem der etablierten Modelle von Sony, Bose oder Sennheiser zu greifen. Man muss bedenken, dass es sich um die erste Generation von Over-Ear-Kopfhörern von Nothing handelt, was an sich schon eine beeindruckende Leistung ist. Wenn sie in der zweiten Generation die Klangqualität und Ergonomie verbessern könnten, während alle bestehenden Vorteile erhalten bleiben, könnten sie den Markt für Premium-Kopfhörer wirklich aufmischen. Preis: 7 690 Kč Die Nothing Headphone (1) sind ein mutiger Einstieg in einen wettbewerbsintensiven Markt. Sie sind nicht perfekt, aber definitiv nicht langweilig – und das ist in der heutigen Zeit vereinheitlichter Produkte vielleicht wichtiger, als es auf den ersten Blick scheint. Persönlichkeit und Charakter kann man ihnen definitiv nicht absprechen, und wenn Sie gerne mutige Ideen und einen frischen Ansatz unterstützen, werden diese Kopfhörer Sie nicht enttäuschen. Trotz ihrer Mängel verdienen sie Aufmerksamkeit und Respekt für den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Klady Unikátní, osobitý design vystupující z unifikované konkurence Promyšlené a intuitivní fyzické ovládací prvky Rekordní výdrž baterie (až 80 hodin bez ANC, 35 hodin s ANC) Kvalitní zpracování s prémiovými materiály Propracovaná aplikace s pokročilým ekvalizérem Kompletní konektivita (Bluetooth, LDAC, USB-C, 3,5mm jack) Certifikace IP52 pro základní odolnost Nachteile Zvukový projev nedosahuje kvalit konkurence ve stejné cenové kategorii Nedostatečná prostorová prezentace zvuku Průměrná kvalita mikrofonů pro hovory Vyšší hmotnost 329 g může být problém při dlouhodobém nošení Redaktionsbewertung: 78 / 100 Wir danken der tschechischen Vertretung von Nothing für die Bereitstellung der Kopfhörer. Über den Autor Jakub Kárník Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor Sdílejte: ANC Bezdrátová sluchátka Nothing Nothing Phone (3) sluchátka