Smarte Brillen, die man nicht von normalen unterscheiden kann! Meta enthüllt drei neue Modelle, die Preise sind günstig

  • Meta hat drei neue Modelle smarter Brillen mit Preisen von 10.000 bis 20.000 Kronen vorgestellt
  • Oakley Meta Vanguard bietet ein sportliches Design mit IP67-Widerstandsfähigkeit und 3K-Videoaufnahme
  • Ray-Ban Display bringt ein Display direkt in der Linse und Gestensteuerung über ein Armband

Sdílejte:
Jakub Kárník
Jakub Kárník
18. 9. 2025 14:00
meta novinky

Auf der Meta Connect 2025 Konferenz wurden gleich drei neue Modelle smarter Brillen vorgestellt. Während Apple noch mit einer erschwinglicheren Version der Vision Pro zögert und Google mit Prototypen spielt, erweitert Meta sein Portfolio um die sportliche Oakley Meta Vanguard, die futuristische Ray-Ban Display mit integriertem Display und die verbesserte Ray-Ban Meta der zweiten Generation. Jedes Modell richtet sich an eine andere Zielgruppe und bietet einen anderen Kompromiss zwischen Preis und Funktionen.

Oakley Meta Vanguard: wenn Sie eine Brille für das Gelände brauchen

Oakley ist unter Sportlern ein Begriff, und Meta weiß das genau. Das Vanguard-Modell behält das charakteristische sportliche Design mit dem massiven Visier bei, fügt aber smarte Funktionen hinzu, die von Ray-Bans bekannt sind. Die 12-Megapixel-Kamera mit einem Blickwinkel von 122 Grad ist diesmal mittig über dem Nasensteg platziert, was eine natürlichere Ich-Perspektive gewährleisten soll.

Die Brille nimmt Videos in 3K-Auflösung bei 30 fps auf und unterstützt Zeitlupen- und Hyperlapse-Modi. An Bord finden Sie 32 GB Speicher, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3. Besonders wichtig ist die IP67-Zertifizierung – als erste Meta-Brille bewältigt sie Schweiß, Regen und Staub problemlos. Sportler werden auch die Integration mit Garmin-Uhren und die Synchronisierung mit Strava zu schätzen wissen.

Meta rühmt sich, dass die Vanguard die lautesten Lautsprecher aller ihrer Brillen haben – konkret 6 dB lauter als das Vorgängermodell Oakley Meta HSTN. Fünf Mikrofone (zwei im Rahmen, drei an der Nase) sorgen für hochwertige Tonaufnahmen und Freisprechanrufe. Der Akku hält bis zu 6 Stunden Musikwiedergabe oder 9 Stunden normale Nutzung, das Etui fügt weitere 36 Stunden hinzu.

Der Preis von 549 Euro (etwa 13.400 Kronen) ist nicht gerade volkstümlich, aber für Robustheit und sportliches Design muss man eben zahlen. Vorbestellungen starten sofort, der reguläre Verkauf beginnt am 21. Oktober.

Ray-Ban Display: Das Display in der Brille funktioniert endlich

Wenn es Ihnen nicht reicht, die Antworten der künstlichen Intelligenz zu hören, fügt das Ray-Ban Display sie direkt vor Ihre Augen. In der rechten Linse verbirgt sich ein farbiges Display mit einer Auflösung von 600 × 600 Pixeln, einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 90 Hz und einer Helligkeit von 5000 Nits. Der Betrachtungswinkel von 20 Grad ist keine IMAX-Projektion, reicht aber für grundlegende Informationen aus.

Was kann das Display anzeigen? Textnachrichten von WhatsApp und Messenger, Schritt-für-Schritt-Navigation, Live-Untertitel mit Übersetzung, Informationen zur abgespielten Musik von Spotify oder Antworten von Meta AI. Es funktioniert auch als Kamerasucher – endlich wissen Sie, was Sie eigentlich fotografieren.

Zur Steuerung dient das Meta Neural Band – ein Armband, das elektrische Muskelsignale erfasst und in Gesten umwandelt. Es ist IPX7-zertifiziert und hält 18 Stunden Betrieb durch. Die Brille selbst wiegt 69 Gramm, hat die gleiche 12-Mpx-Kamera wie die Vanguard, 32 GB Speicher, 2 GB RAM und unterstützt Korrekturgläser von -4 bis +4.

Für 799 Dollar (etwa 16.500 CZK ohne Steuern) erhalten Sie im Grunde ein funktionelles Head-up-Display, das nicht so aufdringlich ist wie die Apple Vision Pro, aber gleichzeitig mehr bietet als gewöhnliche smarte Brillen. Der Verkauf startet am 30. September in den USA, in Europa wird es Anfang 2026 eintreffen. Den europäischen Preis hat der Hersteller bisher für sich behalten.

Ray-Ban Meta Gen 2: verbesserter Klassiker

Die zweite Generation der Ray-Ban Meta Brillen bringt keine Revolution, aber wichtige Verbesserungen. Die Akkulaufzeit ist auf 8 Stunden gestiegen, das Ladeetui fügt weitere 48 Stunden hinzu. Auf 50 % laden sie in 20 Minuten auf, was solide ist.

Videos können jetzt in 3K-Auflösung bei 60 fps aufgenommen werden – die doppelte Bildrate im Vergleich zur Vanguard macht für den normalen Gebrauch Sinn, aber in diesem Fall verstehe ich nicht ganz, warum die Sportversion keine höhere Bildrate hat. Alle Meta-Brillen erhalten per Update Unterstützung für Hyperlapse- und Zeitlupenmodi. Interessant ist die Conversation Focus-Funktion, die die Stimme der Person, mit der Sie sprechen, isoliert und Umgebungsgeräusche unterdrückt.

Der Preis ab 499 Euro (etwa 10.200 Kronen) ist der günstigste der drei. Sie sind sofort in mehreren Designs erhältlich – Wayfarer, Skyler und Headliner.

Was halten Sie von den neuen Brillen von Meta?

Quelle: Meta

Über den Autor

Jakub Kárník

Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor

Jakub Kárník
Sdílejte: