Strava verklagt Garmin und fordert Verkaufsverbot für dessen Produkte. Der Streit überrascht, das ist der Grund Strava hat Garmin wegen angeblicher Patentverletzung bei Segmenten und Heatmaps verklagt Fordert ein Verkaufsverbot für die meisten Garmin Fitnessuhren und Fahrradcomputer sowie eine Einschränkung der Funktionen in Garmin Connect Der Streit betrifft Funktionen, die die Unternehmen seit fast zehn Jahren gegenseitig anbieten Sdílejte: Adam Kurfürst Publikováno: 3. 10. 2025 22:00 Der anerkannte Technologie-Blogger und Sporttechnologie-Experte DC Rainmaker berichtete über einen überraschenden Rechtsstreit zwischen zwei wichtigen Akteuren im Bereich der Sporttechnologie. Das Unternehmen Strava, das ein beliebtes soziales Netzwerk für Sportler betreibt, hat Klage gegen den bekannten Sportgerätehersteller Garmin eingereicht. Strava ist überzeugt, dass Garmin ihre Patente verletzt hat und fordert ein Verkaufsverbot für praktisch alle Fitnessgeräte ihres langjährigen Partners. Was fordert Strava? Historischer Kontext des Streits Der wahre Grund des Konflikts Reaktion von Garmin Was bedeutet das für Nutzer? Der gesamte Streit überraschte auch Experten Was fordert Strava? Die Klage wurde am 30. September 2025 beim Bezirksgericht in Colorado eingereicht. Strava wirft Garmin darin die Verletzung zweier Schlüsselpatente vor – eines bezüglich Segmente und eines im Zusammenhang mit der Heatmap-Funktion und beliebten Routen. Basierend auf diesen Anschuldigungen fordert Strava eine dauerhafte gerichtliche Anordnung, die Garmin den Verkauf und das Anbieten von Geräten mit diesen Funktionen untersagen würde. Diese Einschränkung würde praktisch alle aktuellen Garmin Fitnessuhren, einschließlich der Forerunner-, Fenix- und Epix-Serien, sowie die Edge-Fahrradcomputer betreffen. Strava fordert außerdem, dass Garmin die umstrittenen Funktionen von der Garmin Connect Plattform entfernt. Historischer Kontext des Streits Strava und Garmin waren über ein Jahrzehnt lang eng zusammenarbeitende Partner. Ihre Zusammenarbeit wurde 2015 deutlich formalisiert, als die Unternehmen das Master Cooperation Agreement (MCA) unterzeichneten, das die Implementierung der Strava Live Segments-Funktion auf Garmin-Geräten ermöglichte. Laut Strava hat Garmin diese Vereinbarung jedoch verletzt, indem es neben der Implementierung von Strava Live Segments die eigene Funktion Garmin Segments weiter ausbaute, die es bereits 2014 zusammen mit dem Edge 1000 Fahrradcomputer vorgestellt hatte. Strava behauptet, dass Garmin die Zusammenarbeit genutzt hat, um „diese Funktionen sorgfältig zu studieren, mühsam zu kopieren und dann als eigene Garmin-Funktionen zu veröffentlichen“. Den Patentantrag für Segmente reichte Strava 2011 ein, und er wurde vier Jahre später erteilt. Das zweite Patent, das sogenannte Heatmaps betrifft, die beliebte Routen basierend auf Nutzeraktivitätsdaten anzeigen, wurde 2014 eingereicht und 2016 erteilt. Wie jedoch DC Rainmaker hervorhebt, begann Garmin eine ähnliche Funktion bereits Anfang 2013 anzubieten, also noch vor der Patentanmeldung durch Strava. Der wahre Grund des Konflikts Laut Strava ist der Hauptgrund des Streits der Versuch, sich gegen die neuen Anforderungen von Garmin zur obligatorischen Quellenangabe zu wehren. Auf Reddit äußerte sich Matt Salazar, Produktmanager bei Strava, zur Situation und erklärte, dass Garmin am 1. Juli neue Richtlinien für seine API-Partner, einschließlich Strava, bekannt gegeben habe. Diese Richtlinien erfordern laut ihm, dass das Garmin-Logo auf jedem Aktivitätsbeitrag, Bildschirm, Diagramm, Bild und jeder Share-Card vorhanden ist. Strava muss diese Anforderungen bis zum 1. November erfüllen, andernfalls droht Garmin mit der Unterbrechung des API-Zugangs, was das Hochladen von Aktivitäten von Garmin-Geräten auf Strava unmöglich machen würde. DC Rainmaker weist jedoch basierend auf seiner eigenen Analyse der Garmin-Dokumentation darauf hin, dass das Garmin-Logo nicht obligatorisch ist. Garmin fordert lediglich die Angabe der Datenquelle in Textform, ähnlich wie es auch andere Unternehmen, einschließlich Kartenanbieter, verlangen. Reaktion von Garmin Die offizielle Reaktion von Garmin ist bisher nichtssagend. Ein Unternehmenssprecher erklärte gegenüber DC Rainmaker und dem Server Android Central, dass man sich zur Situation nicht äußern werde, da Garmin laufende Rechtsstreitigkeiten generell nicht kommentiert. Es ist daher wahrscheinlich, dass sich das Unternehmen auf dem Rechtsweg verteidigen wird. Was bedeutet das für Nutzer? Auf die Frage von DC Rainmaker, ob der Streit normale Nutzer betreffen würde, antwortete Strava: „Unser Rechtsstreit ist zwischen zwei Unternehmen; wir beabsichtigen keine Schritte zu unternehmen, die die Fähigkeit von Garmin-Nutzern beeinträchtigen würden, ihre Daten mit Strava zu synchronisieren, und wir hoffen, dass Garmin unsere gemeinsamen Nutzer auf die gleiche Weise schätzt.“ Die Synchronisierung von Aktivitäten zwischen Garmin-Geräten und der Strava-Plattform sollte also vorerst nicht gefährdet sein. Sollte das Gericht jedoch den Forderungen von Strava stattgeben, könnte dies zur Entfernung beliebter Funktionen von Garmin-Uhren und -Fahrradcomputern führen, was das Erlebnis einiger Sportler negativ beeinflussen könnte. Der gesamte Streit überraschte auch Experten Wie DC Rainmaker bemerkt, ist dieser Schritt von Strava etwas überraschend, da Garmin einer ihrer wichtigsten Partner ist. Nutzer von Garmin-Geräten machen einen erheblichen Teil der zahlenden Strava-Abonnenten aus. Eine mögliche Unterbrechung der Zusammenarbeit könnte Strava daher erheblich schaden. Interessant ist auch, dass Strava beschlossen hat, Garmin wegen Funktionen zu verklagen, die fast zehn Jahre lang friedlich koexistierten und erst jetzt problematisch wurden. Wie sehen Sie diesen Streit? Nutzen Sie sowohl Garmin als auch Strava und befürchten Sie mögliche Auswirkungen? Quellen: DC Rainmaker, Android Central, The Verge Über den Autor Adam Kurfürst Adam studuje na gymnáziu a technologické žurnalistice se věnuje od svých 14 let. Pakliže pomineme jeho vášeň pro chytré telefony, tablety a příslušenství, rád se… Mehr über den Autor Sdílejte: Garmin Strava žaloba