Wie gemacht für Schwimmer! Xiaomi hat einzigartige Kopfhörer vorgestellt, sie haben einen eigenen Speicher und sind wasserdicht.

  • Xiaomi erweitert sein Audio-Produktangebot um wasserdichte Knochenschallkopfhörer für Schwimmer
  • Die Bone Conduction Earphones 2 können bis zu zwei Stunden lang in 5 Meter Tiefe getaucht werden
  • Der interne Speicher ermöglicht das Musikhören direkt im Wasser, ohne Verbindung zum Telefon

Sdílejte:
Jakub Kárník
Jakub Kárník
21. 7. 2025 10:00
xiaomi sluchátka kostní vedení

Während die meisten Hersteller darum wetteifern, wer die besten kabellosen In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer anbietet, hat Xiaomi einen eher unkonventionellen Weg eingeschlagen. Der chinesische Gigant hat gerade die Bone Conduction Earphones 2 vorgestellt – Kopfhörer, die die Knochenschalltechnologie nutzen und speziell für Wassersportler und insbesondere Schwimmer entwickelt wurden.

Klang, der keine Luft braucht

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern, die Schallwellen durch Luftschwingungen erzeugen, überträgt die Knochenschalltechnologie den Klang direkt über die Schädelknochen an das Innenohr. Dies hat mehrere entscheidende Vorteile – vor allem bleiben die Ohren frei, was die Sicherheit bei Bewegung im Freien erhöht, und vor allem ermöglicht es die Funktionalität auch unter Wasser, wo herkömmliche Kopfhörer versagen.

Gerade das Schwimmen ist eine Disziplin, in der Xiaomi den Haupteinsatz seines neuen Produkts sieht. Die Bone Conduction Earphones 2 kommen mit einem speziellen Schwimmmodus, der auch beim Eintauchen einen klaren und sauberen Klang gewährleisten soll. Der Hersteller garantiert Wasserdichtigkeit bei Eintauchen bis zu einer Tiefe von 5 Metern für zwei Stunden, was auch für anspruchsvollere Schwimmtrainings mehr als ausreichend sein sollte.

Musik ohne Telefon direkt im Wasser

Da eine Verbindung mit dem Telefon beim Schwimmen nicht gerade praktisch ist, hat Xiaomi seine neuen Kopfhörer mit einem internen Speicher zum Speichern von Musikdateien ausgestattet. Benutzer können so ihre Wiedergabeliste direkt auf die Kopfhörer laden und ihre Lieblingslieder hören, ohne das Telefon dabei haben zu müssen. Die Speicherkapazität wurde vom Hersteller noch nicht spezifiziert, aber wir erwarten, dass es sich um mindestens mehrere Gigabyte handeln wird.

Für die Ausdauer sorgt ein Akku mit 165 mAh Kapazität, der laut Xiaomi bis zu 12 Stunden Hörzeit mit einer einzigen Ladung gewährleisten soll.

Ausführung und Verfügbarkeit

Die Xiaomi Bone Conduction Earphones 2 sind derzeit in China in zwei Farbvarianten erhältlich – Schwarz und Weiß. Der Einführungspreis beträgt etwa 699 Yuan, was bei direkter Umrechnung ungefähr 2 100 CZK ohne Steuern entspricht. Ob und wann die Kopfhörer auf den globalen Markt, einschließlich Europa, kommen werden, ist noch unklar.

Die Knochenschalltechnologie ist auf dem Markt keine völlige Neuheit. Mehrere spezialisierte Hersteller wie Shokz konzentrieren sich bereits seit längerer Zeit auf diese Art von Kopfhörern. Der Eintritt eines großen Akteurs wie Xiaomi könnte jedoch zu einer größeren Popularisierung dieser Lösung beitragen, insbesondere unter Sportlern.

Eine Alternative nicht nur für Schwimmer

Obwohl Xiaomi hauptsächlich auf Schwimmer abzielt, finden Knochenschallkopfhörer auch bei anderen Benutzergruppen Anwendung. Radfahrer und Läufer schätzen die Möglichkeit, Musik zu hören und gleichzeitig die Umgebung wahrzunehmen, was die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Menschen mit bestimmten Arten von Hörschäden können wiederum einen alternativen Weg der Schallübertragung nutzen, der problematische Teile des Ohrs umgeht.

Die Klangqualität von Knochenschallkopfhörern erreicht im Allgemeinen nicht das Niveau von High-End-In-Ear- oder Over-Ear-Modellen, aber die Technologie hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert.

Was halten Sie von den neuen Kopfhörern von Xiaomi?

Quelle: Xiaomi

Über den Autor

Jakub Kárník

Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor

Jakub Kárník
Sdílejte: