Wie viele Arbeitstage kostet das neue iPhone 17 Pro? Ein Tscheche muss weniger arbeiten als ein Pole, aber mehr als ein Deutscher

  • Für ein neues iPhone 17 Pro muss ein Tscheche 12 Tage arbeiten, während in Luxemburg nur 3 Tage ausreichen
  • Tschechien belegte den 12. Platz von 33 Ländern – besser als Polen (17 Tage), aber schlechter als Deutschland (5 Tage)
  • Die größte Kluft besteht zwischen Indien (160 Tage) und den reichen europäischen Ländern

Sdílejte:
Jakub Kárník
Jakub Kárník
20. 9. 2025 14:00
iphone 17 pro oranzova

Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange Sie für ein neues iPhone arbeiten müssen? Eine neue Studie, der iPhone Affordability Index 2025, liefert überraschende Ergebnisse. Während sich der durchschnittliche Luxemburger ein iPhone 17 Pro 256 GB nach drei Arbeitstagen leisten kann, muss ein Inder für dasselbe Telefon unglaubliche 160 Tage schuften. Und wo steht Tschechien in dieser Rangliste?

Tschechien in der Mitte der Tabelle, aber die Unterschiede sind gewaltig

Mit 12 Arbeitstagen, die für den Kauf des Apple-Flaggschiffs erforderlich sind, belegte die Tschechische Republik einen soliden 12. Platz von 33 untersuchten Ländern. Das platziert uns im besseren Durchschnitt – der globale Durchschnitt liegt bei 26 Tagen. Zum Vergleich: Unser nördlicher Nachbar Polen benötigt 17 Tage, während das reichere Deutschland mit nur 5 Tagen auskommt.

Gut schneiden die Österreicher ab, denen ebenfalls 5 Tage genügen. Überraschend gut steht auch Spanien mit 9 Tagen da, was nur wenig mehr ist als beispielsweise in Frankreich (6 Tage) oder Kanada (5 Tage).

Luxemburg versus Indien: Wenn die Schere auseinandergeht

Die Studie enthüllt eine brutale Ungleichheit der globalen Kaufkraft. Während ein Einwohner Luxemburgs sich ein iPhone 17 Pro nach nur 3 Arbeitstagen leisten kann, muss ein Arbeiter in Indien für dasselbe Telefon 51-mal länger arbeiten. Das ist kein Tippfehler – tatsächlich 160 Tage, also etwa ein halbes Jahr regulärer Arbeit.

Paradoxerweise arbeiten Menschen gerade in Ländern wie Indien oder den Philippinen (101 Tage) die längsten Arbeitswochen, doch ihre Entlohnung ist im Vergleich zum Preis von Premium-Elektronik gering. In Vietnam, einem weiteren Land mit langen Arbeitszeiten, benötigt man für ein iPhone 99 Tage.

Schweizer und Skandinavier haben das iPhone innerhalb einer Woche

Am anderen Ende des Spektrums finden wir neben Luxemburg vor allem reiche europäische Länder. Die Schweiz und Dänemark benötigen gleichermaßen 4 Tage, ebenso wie die USA, Belgien oder die Niederlande. Die skandinavischen Länder schneiden ebenfalls hervorragend ab – Norwegen 4 Tage, Schweden 6 Tage, Finnland 5 Tage.

Interessant ist die Position der Vereinigten Arabischen Emirate mit 8 Tagen, was auf eine relativ hohe Kaufkraft in diesem Land hindeutet. Singapur benötigt ebenfalls 8 Tage.

Methodik: Achtstundenschichten und Durchschnittslöhne

Die Studie basiert auf dem offiziellen US-Preis des iPhone 17 Pro (256 GB) von 1.099 Dollar, was zum aktuellen Kurs etwa 22.700 Kronen entspricht. Die Autoren verwendeten Daten der Internationalen Arbeitsorganisation zu durchschnittlichen Monatslöhnen und wöchentlichen Arbeitszeiten in den einzelnen Ländern.

Aus diesen Daten berechneten sie, wie viele achtstündige Arbeitstage ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im jeweiligen Land benötigt, um sich ein iPhone leisten zu können. Im Falle der Tschechischen Republik sind dies bei einem Durchschnittsgehalt genau jene 12 Tage.

Das iPhone als Maßstab für den Lebensstandard

Auch wenn das iPhone zweifellos ein Premiumprodukt ist, das keine Notwendigkeit darstellt, veranschaulicht seine Verfügbarkeit gut die Unterschiede in der Kaufkraft weltweit. Für den einen ist es ein Telefon für drei Arbeitstage, für den anderen ein unerschwinglicher Luxus für ein halbes Jahr harter Arbeit.

Tschechien hält sich in diesem Vergleich im goldenen Mittelweg – wir sind nicht am schlechtesten dran, aber von westeuropäischem Niveau sind wir noch weit entfernt. Zwölf Arbeitstage für ein Telefon sind nicht wenig, aber angesichts dessen, dass der globale Durchschnitt doppelt so hoch ist, können wir relativ zufrieden sein. Es bleibt die Frage, ob sich diese Unterschiede mit der Zeit verringern oder im Gegenteil vertiefen werden.

Was halten Sie von der Rangliste und wie Tschechien darin abschneidet?

Quelle: tenscope

Über den Autor

Jakub Kárník

Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor

Jakub Kárník
Sdílejte: