Xiaomi 15T Pro: Sehen Sie, wie das neueste Flaggschiff in Kombination mit Leica-Optik fotografiert Die Hauptkamera verwendet einen 50MPx OmniVision Light Fusion 900 Sensor mit einer Größe von 1/1.31″ und einer Blende von f/1.6 Das Periskop-Teleobjektiv bietet einen 5-fachen optischen Zoom mit einer Brennweite von 115 mm und optischer Stabilisierung In der Praxis zeichnet sich das Telefon beim Fotografieren entfernter Objekte und Details aus, das Ultraweitwinkelobjektiv ist schlechter Sdílejte: Jakub Kárník Publikováno: 29. 10. 2025 10:00 Xiaomi setzt die Zusammenarbeit mit dem legendären Optikhersteller Leica fort, und das Ergebnis ist das Kamerasystem des Xiaomi 15T Pro, das auf dem Papier eine Qualität verspricht, die der von Flaggschiffen nahekommt. Die Kombination aus einem 50MPx Hauptsensor und einem Periskop-Teleobjektiv mit 5-fachem Zoom schafft eine Kombination, die in dieser Preisklasse kaum Konkurrenz hat. Werfen wir einen Blick darauf, wie das Telefon in der Praxis fotografiert. Technische Parameter der Kameras Hauptkamera: OmniVision Light Fusion 900 Periskop-Teleobjektiv: 5-facher Zoom in der Praxis Ultraweitwinkelobjektiv: das schwächere Glied Leica Profile: Natural vs Vibrant Fototest: Svatý Linhart in Karlsbad Video: bis zu 8K bei 30 fps Für wen ist die Xiaomi 15T Pro Kamera gedacht? Technische Parameter der Kameras Das Xiaomi 15T Pro verfügt über drei Rückkameras und eine Selfie-Kamera. Hier sind die vollständigen Spezifikationen: ParameterHauptkameraTeleobjektivUltraweitwinkelSelfieSensorOmniVision Light Fusion 900———Auflösung50,3 Mpx (12,5 Mpx Ausgabe)50 Mpx12 Mpx32 MpxSensorgröße1/1.31″1/2.76″1/3.06″1/3.44″Pixelgröße1,2 µm (2,4 µm Binning)0,64 µm1,12 µm0,64 µmBlendef/1.6f/3.0f/2.2f/2.2Brennweite23 mm115 mm15 mm21 mmOptischer Zoom1×5×0,6×—Blickwinkel~85°~21°120°~90°Optische StabilisierungJa (OIS)Ja (OIS)NeinNeinAutofokusMulti-directional PDAFPDAF (10 cm – ∞)Nein (fester Fokus)Nein (fester Fokus)ObjektivLeica Vario-SummiluxLeica Vario-Summilux—— Alle Kameras unterstützen Ultra HDR, das Telefon verfügt außerdem über einen Farbspektrum-Sensor für eine präzisere Farbwiedergabe und Laserfokus für einen schnelleren Autofokus bei schwierigen Lichtverhältnissen. Hauptkamera: OmniVision Light Fusion 900 Das Herzstück des Kamerasystems ist der 50MPx OmniVision Light Fusion 900 Sensor, der zu den größeren Sensoren in dieser Preisklasse gehört. Die Größe von 1/1.31″ ist nicht so beeindruckend wie die 1″ Sensoren in Flaggschiffen, aber in Kombination mit einer Blende von f/1.6 und optischer Stabilisierung bietet er eine solide Basis für hochwertige Fotos. Der Sensor arbeitet mit Pixel-Binning – vier physische Pixel (1,2 µm) werden zu einem Ausgabepixel (2,4 µm) zusammengefasst, was die Lichtempfindlichkeit verbessert und Rauschen reduziert. Die resultierenden Fotos haben somit eine Auflösung von 12,5 Mpx, was für die meisten Szenarien völlig ausreicht. Sie können auch mit vollen 50 MPx fotografieren, verlieren jedoch die Vorteile des Pixel-Binnings, daher würde ich dies nur bei hervorragenden Lichtverhältnissen empfehlen. KOUPIT XIAOMI 15T PRO In der Praxis glänzt die Hauptkamera bei Tageslicht. Die Farben sind lebendig, die Details hervorragend und der Dynamikbereich bewältigt auch kontrastreiche Szenen. Das Leica Vario-Summilux Objektiv verleiht eine charakteristische Wiedergabe – Schärfe in der Bildmitte, sanfte Unschärfe zu den Rändern hin und einen angenehmen Bokeh-Effekt bei Porträtaufnahmen. Bei schwächerem Licht schlägt sich die Kamera gut, ist aber kein Wunder. Der Nachtmodus hilft, aber bei ISO über 3200 beginnt sich deutliches Rauschen bemerkbar zu machen. Für normale Nachtaufnahmen reicht es jedoch aus. Periskop-Teleobjektiv: 5-facher Zoom in der Praxis Das Teleobjektiv mit 5-fachem optischem Zoom ist der Hauptvorteil des Xiaomi 15T Pro gegenüber günstigeren Konkurrenten. Die Periskop-Konstruktion ermöglicht eine Brennweite von 115 mm in einem kompakten Telefongehäuse, wobei die optische Stabilisierung auch bei längeren Belichtungszeiten für scharfe Bilder sorgt. Der 1/2.76″ Sensor mit 50 Mpx Auflösung ist nicht besonders groß, liefert aber in Kombination mit optischer Stabilisierung und einer Blende von f/3.0 brauchbare Ergebnisse. Die Details sind bis zum 5-fachen Zoom sehr gut, bei digitaler Vergrößerung auf 10-fach ist die Qualität für das Teilen in sozialen Netzwerken immer noch akzeptabel. KOUPIT XIAOMI 15T PRO Wo das Teleobjektiv wirklich glänzt, ist das Fotografieren entfernter Objekte – Tiere, Architekturdetails, Porträts aus größerer Entfernung. Der Autofokus funktioniert ab einer Mindestentfernung von 10 cm, was das Teleobjektiv überraschenderweise auch für Makrofotografie nutzbar macht. Ultraweitwinkelobjektiv: das schwächere Glied Die 12MPx Ultraweitwinkelkamera ist das schwächste Glied des Kamerasystems. Der 1/3.06″ Sensor mit einer Blende von f/2.2 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse, aber Details und Dynamikbereich bleiben deutlich hinter der Hauptkamera zurück. Das größte Problem ist das Fehlen des Autofokus – das Objektiv hat einen festen Fokus, was seine Verwendung einschränkt. Für Gruppenfotos oder Landschaftsaufnahmen reicht es aus, aber Details aus der Nähe oder Makrofotografie sind nicht möglich. Die Farbwiedergabe unterscheidet sich auch von der Hauptkamera – die Farbtöne sind kühler und weniger lebendig. Xiaomi versucht, die Unterschiede softwareseitig auszugleichen, aber das gelingt nicht vollständig. Beim Umschalten zwischen den Kameras ist der Unterschied spürbar. Leica Profile: Natural vs Vibrant Die Zusammenarbeit mit Leica bringt nicht nur hochwertige Optik, sondern auch zwei Farbprofile mit sich, die den Charakter der Fotos grundlegend verändern. Leica Authentic konzentriert sich auf eine naturgetreue Farbwiedergabe und eine natürliche Darstellung der Szene. Die Farben sind dezenter, der Kontrast geringer und der Gesamteindruck realistischer. Dieses Profil werden Sie beim Fotografieren von Natur oder Architektur schätzen. Leica Vibrant hingegen verstärkt die Farbsättigung, den Kontrast und die Schärfe deutlich. Die Fotos wirken lebendiger und sehen auf dem Telefondisplay oder in sozialen Netzwerken besser aus. In der Kamera-App können Sie direkt beim Fotografieren zwischen den Profilen wechseln. Persönlich bevorzuge ich Authentic für die meisten Szenen und Vibrant für Aufnahmen, die ich online teilen möchte. Der Unterschied zwischen den Profilen ist spürbar, aber nicht übertrieben – Xiaomi und Leica haben einen vernünftigen Kompromiss gefunden. Fototest: Svatý Linhart in Karlsbad Der praktische Kameratest fand im Wildgehege Svatý Linhart in Karlsbad statt, wo ich die Möglichkeit hatte, das Teleobjektiv unter realen Bedingungen zu testen. Das Wildgehege bietet lebende Waldtiere und Beobachtungsbrücken, was eine ideale Umgebung zum Testen des Zooms und der Fokussiergeschwindigkeit ist. Tierfotos aus der Ferne – hier zeigte das Periskop-Teleobjektiv seine Stärke. Hirsche, Damhirsche oder Wildschweine konnten aus sicherer Entfernung ohne Störung fotografiert werden. Der 5-fache optische Zoom lieferte ausreichend Details von Fell, Gesichtern und anderen Merkmalen. Die optische Stabilisierung funktionierte auch beim Fotografieren aus der Hand zuverlässig. Die Autofokusgeschwindigkeit war überraschend gut. Das Telefon konnte sich bewegende Tiere fokussieren und verfolgen, wenn auch nicht so zuverlässig wie bei Top-Flaggschiffen. Der Laser-AF half in bewaldeten Teilen des Geheges, wo der Kontrast geringer war. Das Leica Vibrant Profil erwies sich als die bessere Wahl für Naturfotografie. Die Farben von Blättern, Baumrinden und Tierfellen wirkten natürlich. Das Vibrant Profil übertrieb manchmal die Sättigung von Grün, was einen künstlichen Eindruck hinterließ. Das Ultraweitwinkelobjektiv habe ich für Aufnahmen des gesamten Wildgeheges von den Beobachtungsbrücken aus genutzt. Hier leistete es solide Arbeit – es erfasste eine weite Landschaftsaufnahme, aber die Details waren deutlich schlechter als bei der Hauptkamera. Einschränkungen zeigten sich vor allem beim Fotografieren im Unterholz des Waldes, wo wenig Licht vorhanden war. Hier kam die Hauptkamera besser zurecht als das Teleobjektiv, das bei einer Blende von f/3.0 mehr Licht benötigt. Der Nachtmodus half, aber auf Kosten einer längeren Belichtungszeit, was bei sich bewegenden Tieren nicht ideal ist. Video: bis zu 8K bei 30 fps Das Xiaomi 15T Pro kann Videos in einer Vielzahl von Auflösungen und Bildraten aufnehmen: 8K bei 30 fps 4K bei 30/60/120 fps 1080p bei 30/60/120/240/960 fps Video unterstützt 10-Bit-Aufnahme im Farbraum Rec. 2020 und HDR10+, was einen größeren Dynamikbereich und feinere Farbübergänge ermöglicht. Die elektronische Stabilisierung (Gyro-EIS) funktioniert gut bei 4K 60 fps, ist aber bei 8K nicht verfügbar. KOUPIT XIAOMI 15T PRO In der Praxis ist 4K bei 60 fps mit HDR10+ die beste Wahl für die meisten Szenarien. Sie erhalten flüssige Bewegungen, gute Details und eine funktionierende Stabilisierung. 8K ist nur sinnvoll, wenn Sie beabsichtigen, Aufnahmen in der Postproduktion zuzuschneiden oder sie auf einem 8K-Fernseher wiederzugeben. Beim Aufnehmen von Videos können Sie zwischen allen drei Kameras wechseln, was Flexibilität bietet. Die Übergänge zwischen den Objektiven sind für Android-Verhältnisse relativ flüssig, auch wenn die Farbwiedergabe des Ultraweitwinkelobjektivs wieder etwas abweicht. Für wen ist die Xiaomi 15T Pro Kamera gedacht? Das Kamerasystem des Xiaomi 15T Pro ist um zwei starke Kameras herum aufgebaut – die Hauptkamera und das Teleobjektiv. Wenn Sie oft fotografieren und einen hochwertigen Zoom schätzen, ist dies das richtige Telefon für Sie. Die Leica-Profile verleihen eine charakteristische Darstellung, die die Fotos von der generischen Konkurrenz abhebt. Es ist nicht nur ein Marketing-Gag – der Unterschied ist spürbar. KOUPIT XIAOMI 15T PRO Die Schwachstelle bleibt das Ultraweitwinkelobjektiv, das deutlich hinter dem Rest des Kamerasystems zurückbleibt. Wenn Sie häufig Weitwinkelaufnahmen von Architektur oder Gruppenfotos machen, könnte dies ein Problem für Sie sein. Für die meisten gängigen Szenarien decken die Hauptkamera und das Teleobjektiv jedoch Ihre Bedürfnisse ab. Fotografieren Sie oft mit dem Handy? Ist Ihnen ein Teleobjektiv wichtig? Über den Autor Jakub Kárník Jakub je znám svou nekonečnou zvědavostí a vášní pro nejnovější technologie. Jeho láska k mobilním telefonům začala s iPhonem 3G, ale dnes se spoléhá na… Mehr über den Autor Sdílejte: fotomobil fototest Leica Xiaomi 15T Pro